Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Christina Hoffmann

    Niedersachsen - ein statistisches Profil
    Renaissancen des Kitsch
    Digitalität und literarische Netz-Werke
    Feindseligkeit unter Pflegenden. Auswirkungen auf das Lernverhalten und Möglichkeiten der Einflussnahme durch die Praxisanleitung
    • Feindseligkeiten unter Pflegenden stehen im Mittelpunkt dieser Studienarbeit, die im Rahmen einer Weiterbildung zum Praxisanleiter verfasst wurde. Die Arbeit untersucht die Definition und Merkmale feindseligen Verhaltens, beleuchtet die Ursachen und Folgen solcher Konflikte im Pflegealltag und bietet Einblicke in mögliche Gegenmaßnahmen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für dieses Thema zu entwickeln und Strategien zur Verbesserung des Arbeitsklimas in der Pflege zu fördern.

      Feindseligkeit unter Pflegenden. Auswirkungen auf das Lernverhalten und Möglichkeiten der Einflussnahme durch die Praxisanleitung
    • Der zweite Band der Reihe »antikanon« widmet sich den Auswirkungen der sogenannten dritten Medienrevolution auf Produktions-, Rezeptions- und Distributionsformen literarischer Texte. Was bedeutet es für die Literatur, wenn sich die Möglichkeiten des Erzählens durch Internet und mobile Medien und damit auch ihre Formen, Gattungen und Funktionen verändern? Gefragt wird beispielsweise nach Veränderungen von Autorschaftskonzepten sowie nach Entwicklungen maschinengesteuerter Texte und wie sie das Verständnis von Plagiat und Kanon beeinflussen.

      Digitalität und literarische Netz-Werke
    • Renaissancen des Kitsch

      • 201pagine
      • 8 ore di lettura

      Die Reihe »antikanon« setzt sich mit Literatur abseits des Kanons auseinander und thematisiert die vielfältigen Faktoren und Prozesse von Kanonbildung und -revision. Im vorliegenden Band wird sogenannte kitschige Literatur als Beispiel einer polarisierenden Ästhetik untersucht, die entweder als trivial und minderwertig Ablehnung oder als kunstvoll und erbaulich Zustimmung findet. Inwiefern es sich dabei stets um eine subjektive Bewertung handelt, die sich aus den jeweiligen zeitgeschichtlichen und soziokulturellen Kontexten speist, veranschaulichen Beiträge zu diversen literarischen Epochen und Gattungen.

      Renaissancen des Kitsch