Will man in einer multikulturellen Gesellschaft die durch Migrationsbewegungen entstandenen, nicht immer unproblematischen Besonderheiten verstehen, so genügt es nicht, sich mit den Immigrantensozietäten selbst zu befassen. Man muß auch die Herkunftsstrukturen in ihren prima facie vielleicht banal erscheinenden Eigentümlichkeiten kennen, um die von dort oft unreflektiert über Generationen weitergetragenen Selbstverständlichkeiten zu ermitteln, durch welche die Wahrnahmnungen und Urteile der Immigranten mitgeprägt sind. Angesichts der Art, wie Gabriele Cappai diese seine fundamentale These in den hier publizierten [.] Studien u. a. durch Analysen der ruralen Herkunftsgesellschaften sardischer Immigranten in Deutschland ausarbeitet und belegt, ist es eine Freude, seine Untersuchungen in die vorliegende Reihe aufzunehmen [.].
Gabriele Cappai Libri






Interpretative Sozialforschung und Kulturanalyse
Hermeneutik und die komparative Analyse kulturellen Handelns
- 300pagine
- 11 ore di lettura
Die Beschreibung und Erklärung menschlichen Handelns und seiner Objektivationen bleibt eine Herausforderung. Aktuelle Strömungen der Hermeneutik verzahnen Handlungs- und Kulturanalysen und stellen semantisch differenzierte Begriffe der »Kultur«, des »Handelns«, »Verstehens« und »Erklärens« zur Verfügung. Der Band versammelt Beiträge aus der Soziologie, Psychologie und Pädagogik und vereint theoretische, begriffsanalytische sowie methodische Überlegungen mit Ergebnissen historischer, systematischer und empirischer Studien. Diese betreffen z. B. wissenssoziologische Fragen nach der Integration moderner Gesellschaften, das Problem der Generationen oder die kulturspezifische Rolle von Höflichkeit. Als durchgängiger Bezugspunkt erweist sich das verzwickte Problem methodischen Fremdverstehens in interkulturellen Konstellationen.
Forschen unter Bedingungen kultureller Fremdheit
- 352pagine
- 13 ore di lettura
Die Beitragsautoren gehen der Frage nach, ob unter der Bedingung kultureller Differenz gültiges Wissen erzeugt wird, wenn beispielsweise in westlichen Gesellschaften entwickelte und vielfach erprobte Methoden der Datengenerierung, wie sie das biographische bzw. erzählende Interview, das Gruppendiskussionsverfahren oder die Beobachtung darstellen, angewandt werden.
Im migratorischen Dreieck
Eine empirische Untersuchung über Migrantenorganisationen und ihre Stellung zwischen Herkunfts- und Aufnahmegesellschaft
- 278pagine
- 10 ore di lettura
Die Reihe präsentiert Beiträge der qualitativen Sozialforschung, die empirisch anspruchsvolle Untersuchungen mit einem Interesse an soziologischer Theorie verbinden. Sie versammelt originelle Beiträge zur Wissenssoziologie, zur Interaktions- und Organisationsanalyse und zur Sprach- und Kultursoziologie, in denen sich weltoffenes Forschen, methodische Reflektion und analytische Arbeit wechselseitig verschränken.