Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Marcus Hernig

    6 gennaio 1968
    Die Renaissance der Seidenstraße
    Jenseits der grossen Städte
    Ferdinand von Richthofen. Der Erfinder der Seidenstraße
    China mittendrin. Geschichte, Kultur, Alltag
    China
    Eine Himmelsreise
    • Eine Himmelsreise

      China in sechs Gängen

      • 401pagine
      • 15 ore di lettura

      »Für die Menschen auf Erden kommt das Essen dem Himmel gleich« – besagt ein altes chinesisches Sprichwort.*Wer sein halbes Leben in China verbracht hat und durch das Riesenreich gereist ist, der weiß aus eigener Anschauung, welche Bedeutung dem kulinarischen Alltag im chinesischen Leben zukommt. Gutes und abwechslungsreiches Essen bestimmt seit jeher die chinesische Gesellschaft, der Bauch das chinesische Bewusstsein. Während langer Aufenthalte in den chinesischen Provinzen, in Begegnungen mit Gourmets, Köchen und Künstlern, Garküchenbesitzern und passionierten Essern erschloss sich dem in und mit Shanghai verheirateten Sinologen Marcus Hernig das Menü und die Psyche Chinas – ein neues Chinabild. *Der »mit dem Bauche Reisende« lernt, dass Kultur »hervorgegessen« werden kann, Politik aus dem Kochtopf stammt, Kreativität aus Schärfe geboren wird, Bildung auf den Esstisch kommt, Perfektion im Suppentopf zusammengekocht wird und am Ende das Kleine sich als das wirklich Schmackhafte entpuppt.*In sechs Gängen durch das weite Feld chinesischer Esskultur – ein Reise- und Küchenbuch, kulinarisch durch die Regionen Chinas: um den Bauch und damit den Menschen im Reich der Mitte kennenzulernen.

      Eine Himmelsreise
    • China boomt. Manager, Existenzgründer, Studenten oder Praktikanten versuchen ihr Glück in der neuen Wirtschaftsmacht. Dabei ist es nicht einfach, sich in diesem Land zurechtzufinden. Marcus Hernig schreibt von den Schwierigkeiten, in China Fuß zu fassen, und vom Glück, mit Chinesen zusammenzuleben. Aus langjähriger Erfahrung gibt er Einblicke in die wesentlichen Aspekte der chinesischen Kultur, Geschichte, Politik und Gesellschaft. Kenntnisreich vermittelt er so das Leben im heutigen China und kommt dabei ohne Stereotype und Superlative aus.

      China
    • Marcus Hernig beschreibt in seinem persönlichen Buch die Herausforderungen und das Glück, als Ausländer in China zu leben. Er gibt tiefen Einblick in die chinesische Kultur, Geschichte, Politik und Gesellschaft, ohne auf Stereotype zurückzugreifen. Hernig ist seit über zehn Jahren in China und kennt die Situation aus eigener Erfahrung.

      China mittendrin. Geschichte, Kultur, Alltag
    • Die Renaissance der Seidenstraße

      Der Weg des chinesischen Drachens ins Herz Europas

      • 251pagine
      • 9 ore di lettura

      Wo einst endlose Kamelkarawanen den Mittelmeerraum mit Ostasien verbanden, entsteht heute das Megaprojekt der Volksrepublik China: die Neue Seidenstraße. Chinas Staatschef Xi Jinping will an die Größe Chinas zu Zeiten Marco Polos anknüpfen und investiert fast eine Billion Dollar in die neue Handelsroute von Shanghai nach Rotterdam. Es ist das größte Infrastrukturvorhaben seit dem Marshallplan. Doch nicht überall stößt Chinas Renaissance auf Begeisterung: Viele Länder entlang der Handelsrouten fühlen sich von der Machtdemonstration Chinas herausgefordert, und die EU fürchtet eine Verschiebung der Kräfteverhältnisse. Zu Recht? In seinem neuen Buch berichtet Chinaexperte Marcus Hernig nicht nur von Chinas Vision der Rückkehr zu historischer Größe und der Angst vor der »Gelben Gefahr«, sondern auch davon, wie Europa auf die Renaissance der Seidenstraße reagieren muss – eine faszinierende Reise entlang der legendärsten Handelsroute der Welt.

      Die Renaissance der Seidenstraße
    • Chinas Bauch

      Warum der Westen weniger denken muss, um den Osten besser zu verstehen

      Siebenmal Fühlen ist besser als hundertmal Denken, weiß man in China. Während im Westen der Kopf regieren will, entscheidet im Osten weit freimütiger der Bauch. Freude, Wut, Trauer, Angst, Liebe, Hass und Begehren: In China bilden diese sieben Grundgefühle die sozial akzeptierte Grundlage des menschlichen Verhaltens. In 14 Episoden und ungewöhnlichen Begegnungen spürt der Journalist und Asienkenner Marcus Hernig dem Fühlen der Menschen nach. Nichts entgeht dem genauen Beobachter. Ungeschönt, aber voller Humor und mit großer Empathie erzählt er von ihrem Miteinander, ihrem Glück, ihrem Leid. Schnell wähnt sich hier der Leser in ihrer Mitte. Ein sehr persönliches Porträt der chinesischen Gesellschaft. Und ein Kultur(ver)führer für alle, die das Reich der Mitte von seiner anderen Seite kennenlernen wollen.

      Chinas Bauch
    • Marcus Hernig untersucht, inwieweit der aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Diskurs um Interkulturalität Teil der chinesischen Germanistik ist. Durch die Auswertung empirischer Studien stellt er fest, dass das chinesische Interesse an Interkulturalität vor allem allgemeine Themen umfasst. Eine systematische Integration des Konzepts in der Germanistik wird angestrebt, ist jedoch aufgrund struktureller Hindernisse noch nicht realisiert. Hernig schlägt konkrete Methoden vor, die auf den Prinzipien Kulturvergleich, Interkulturalität und Interdisziplinarität basieren. Nach der Klärung zentraler Begriffe beschreibt er Entwicklungen der interkulturellen Germanistik und gibt Einblicke in die chinesische Germanistik. Die Methodik der Studie wird erläutert, gefolgt von einer Auswertung der Ergebnisse und praktischen Empfehlungen. Die Einleitung behandelt die Relevanz der Studie und definiert wichtige Begriffe wie (Inter-)kultur und interkulturelle Germanistik. Es werden die drei Prinzipien Kulturvergleich, Interkulturalität und Interdisziplinarität näher erläutert. Hernig beleuchtet den aktuellen Forschungsstand, die allgemeine Situation der Germanistik in China und die Durchführung der Studie. Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Abschnitte, die sich mit der Entwicklung der Germanistik in China und den Tendenzen an einzelnen Hochschulen befassen, sowie Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Abschließend werden die Erkennt

      China und die interkulturelle Germanistik