“It could have turned out differently” – from this perspective, the volume looks at fourteen caesuras in German history between 1848 and 1989. Here the real and crucial historical events are considered against the backdrop of other historical developments that were always possible – developments inherently present in decisive, often dramatic turning points. In this way new light is shed on what is already known, the essential openness of history made evident. What would have happened if the East German security services had violently turned on the demonstrators in 1989? If the USA had dropped atomic bombs on Germany in 1945? How would Germany have turned out if the effort to establish a constitutional monarchy had succeeded in 1848? This book accompanies the exhibition “Roads not Taken” in the Deutsches Historisches Museum, whose titel has a programmatic dimension: following a concept of the historian Dan Diner, he and the other authors focus on possible historical alternatives. What unexpected coincidences might have altered the real historical events? What role did the personalities involved play in their unfolding? Themes such as Germany’s Ostpolitik, the Berlin Wall, the Cold War, the Nazi rise to power, revolution and democratization in Germany are newly evaluated in this way.
Julia Franke Libri






CINELE: La lengua de las mariposas
Handreichung zum Film im Spanischunterricht
Multimediale Unterstützung ist im Sprachenunterricht unverzichtbar. Lehrer nutzen vor allem originale Filme, um Schüler für relevante Themen zu interessieren, Wissen über Kultur zu vermitteln und das Hörverstehen zu fördern. Da jedoch oft Begleitmaterial fehlt und die Aufbereitung von Filmen zeitaufwendig ist, schließt die neue Reihe «CinELE» eine wichtige Lücke. Das Material auf DIN A4 bietet eine praktische Handreichung zur Behandlung des Goya-ausgezeichneten Films «La lengua de las mariposas» im Oberstufenunterricht. Kopiervorlagen mit Fragen zum Inhalt und zur Analyse einzelner Szenen ermöglichen eine umfassende Abdeckung mit minimalem Vorbereitungsaufwand. Ein tabellarischer Unterrichtsverlauf bietet einen schnellen Überblick und einfache Anleitungen. Das Material eignet sich hervorragend für die Auseinandersetzung mit dem Scheitern der Zweiten Spanischen Republik und dem Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs. Zusätzlich finden Sie kostenloses Zusatzmaterial zu dieser Handreichung. Im Film wird der junge Moncho eingeschult und entwickelt eine Begeisterung für seinen Lehrer, einen überzeugten Republikaner, der moderne Erziehungsmethoden bevorzugt. Gemeinsam erkunden sie die Natur, doch ihre Zeit endet abrupt, als die instabile Republik zu wanken beginnt und der militärische Widerstand aufkommt.
Grimmskrams & Märchendising
- 159pagine
- 6 ore di lettura
Gegenwärtig erleben wir einen Grimm- und Märchenboom: Es gibt Märchenfestspiele und Märchenparks, Märchenesoterik, Märchentherapie, Märchenfolklore, Märchenschlösser, ganze Märchenstädte. Für Konsumgüter wird mit Märchenmotiven geworben und auch die Filmbranche greift immer wieder auf populäre Märchenstoffe zurück. Grimms Märchen sind zu einem Bestandteil der Massenkultur und Erlebnisgesellschaft geworden. Der Begleitband zur Ausstellung 'Grimmskrams & Märchendising' macht die Grimm- und Märchenbegeisterung in all ihren unterschiedlichen Facetten erstmals zum Thema.
„Wirtschaftsemigranten“ wurden oft als Juden bezeichnet, die Deutschland verließen, weil sie ihre Berufe nicht mehr ausüben konnten oder sich bedroht fühlten. Bereits 1933 emigrierten sie in größerer Zahl als die bekannteren Gruppen wie Schriftsteller und Künstler. In Paris lebten bald 10.000 Flüchtlinge aus Deutschland, die hofften, eine neue Heimat zu finden. Die Autorin untersucht diese wenig bekannte Emigration: Wer waren diese Emigranten? Woher kamen sie und warum emigrierten sie so früh nach Frankreich? In Paris mussten sie sich beruflich neu orientieren. Während viele scheiterten und zurückkehren mussten, gelang es überraschend vielen, ein neues Leben aufzubauen. Die soziale Integration war schwieriger: Die Juden aus Deutschland bildeten eigene Vereine und hielten eigene Gottesdienste ab, was sie vor die Frage stellte, ob sie Deutsche, potenzielle Franzosen oder Juden sein wollten. Der Krieg unterbrach ihre Eingewöhnung, da alle deutschen und österreichischen Staatsbürger als feindliche Ausländer interniert wurden. Dennoch gelang es einigen, nach der Niederlage zu fliehen; andere überlebten mit Hilfe von Franzosen, während Tausende deportiert wurden. Die Autorin schließt eine Forschungslücke und begleitet den Leser mit dem Tagebuch des Juristen und Journalisten Ernst Feder. Prof. Dr. Gerd Krumeich lobt die Autorin für ihr faszinierendes Panorama der Emigration und die tiefgehende Auseinandersetzung mit den Motiven und H