10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Friedrich Karl Meyer

    Revision der Gattung Malpighia L. (Malpighiaceae)
    Die noch lebenden keltischen Völkerschaften, Sprachen und Literaturen in ihrer Geschichte und Bedeutung
    Die noch lebenden keltischen Völkerschaften, Sprachen und Literaturen
    • 2017

      Die Geschichte und Bedeutung der keltischen Völkerschaften, Sprachen und Literaturen wird in diesem hochwertigen Nachdruck von 1863 detailliert untersucht. Der Autor beleuchtet die kulturellen und sprachlichen Aspekte der Kelten und deren Einfluss auf die europäische Geschichte. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Überlieferungen und Traditionen, die bis in die Gegenwart fortwirken.

      Die noch lebenden keltischen Völkerschaften, Sprachen und Literaturen in ihrer Geschichte und Bedeutung
    • 2016

      Die Untersuchung der keltischen Völkerschaften, ihrer Sprachen und Literaturen bietet einen tiefen Einblick in die kulturellen und historischen Aspekte dieser Gemeinschaften. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1863 bewahrt die wertvollen Informationen und Erkenntnisse, die für das Verständnis der keltischen Traditionen und deren Einfluss auf die europäische Kultur von Bedeutung sind. Dieses Werk ist eine wichtige Ressource für Interessierte an der keltischen Geschichte und Literatur.

      Die noch lebenden keltischen Völkerschaften, Sprachen und Literaturen
    • 2000

      Die Gattung Malpighia L. (Malpighiaceae) zeigt sich in ihrem Areal, das von südlichsten Texas und Baja Califomia im Norden über die Bahamas und die karibische Inselwelt der Antillen und den mittel-amerikanischen Kontinent bis nach Guayana, Venezuela, Colombia und das nördliche Peru im Süden reicht, als ein Glied der Flora des mittleren Amerika. Bisher in einem Umfang von etwa 40 Arten gesehen, zeigte sich bei genauerer Betrachtung der Merkmale in den verschiedenen geographischen Bereichen eine weitaus größere Differenzierung im Gefüge der Gattung, deren Umfang damit auf 130 Arten ansteigen mußte. Neben der Vielzahl der beobachteten Merkmale zeigte sich als besonders hilfreich für die Gruppierung der Verwandtschaftskreise und für die Abgrenzung von Arten und Unterarten u. a. die unterschiedliche Gestalt der für die Familie der Malpighiaceae typische Aus- bildung von in ihrer Mitte angehefteten Spindelhaaren und ihre auffallende Vergrößerung und Verhärtung zu Spindel-Stechhaaren bis zu deren festen Anheftung am Blattrand als Dornen.

      Revision der Gattung Malpighia L. (Malpighiaceae)