10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Robert Zion

    Rhonda Fleming: Queen of the B's
    Fritz Lang in Amerika
    Der verletzliche Blick
    Rhonda Fleming
    Macht Fragen!
    Die Kontinuität des Bösen
    • Das erste Vincent Price-Buch im deutschsprachigen Raum Vincent Price (1911-1993) ist der Aristokrat des Horrorfilms. Von allen großen, zur Legende gewordenen Horrorfilm-Schurken – Lon Chaney Sr., Bela Lugosi, Boris Karloff, Christopher Lee – ist er der einzige, der über ein halbes Jahrhundert hinweg immer aufs neue die Stereotypen des Genres mit Würde, Stil und Ironie überwand. Oder wie es der Filmkritiker Tim Lucas ausdrückte: 'Vincent Price ist wahrscheinlich der einzige Schauspieler der Filmgeschichte, der Mörder, Drogenabhängige und Nekrophile spielen konnte und dabei immer noch von Amerika geliebt wurde.'

      Die Kontinuität des Bösen
    • Macht Fragen!

      Robert Zion im Gespräch mit Pascal Beucker

      • 160pagine
      • 6 ore di lettura

      Die Beweggründe für den Austritt von Robert Zion aus den deutschen Grünen im Oktober 2016 werden in einem aufschlussreichen Gespräch mit dem taz-Journalisten Pascal Beucker beleuchtet. Zion, einst als "Partei-Vordenker" bezeichnet, erklärt, warum seine politischen Ziele nicht mehr mit denen der Partei übereinstimmten. Zudem bietet er Einblicke in die Perspektiven der Gesamtlinken und reflektiert über die Entwicklungen innerhalb der Partei und der politischen Landschaft.

      Macht Fragen!
    • Sie galt in den 40ern und 50ern als eine der schönsten Schauspielerinnen Hollywoods. Doch sie war und ist noch viel mehr: Draufgängerin, Pin-Up-Girl, Sängerin, Glamour Queen, ein Star in Las Vegas und Philanthropin, nicht nur eine der Queens of Technicolor, eine Femme Noir, Abenteurerin und Miss West, sondern die Queen of the B's, der Burlesque und des High Camp. RHONDA FLEMING (geb. 1923) ist einer der Gründe, warum das Kino überhaupt erfunden wurde. 332 Seiten. 236 Abbildungen (davon 90 in Farbe). Filmografie, Diskografie, Film-, Personen-, Sach- und Songregister. 14,8 x 21 cm Softcover [strukturgeprägt]. Fotobrillantdruck 200g.

      Rhonda Fleming
    • Der verletzliche Blick

      Regie: Dario Argento

      • 368pagine
      • 13 ore di lettura

      Robert Zion ist ein fesselnder Roman, der die komplexen Beziehungen und inneren Konflikte seiner Charaktere in den Mittelpunkt stellt. Die Geschichte entfaltet sich in einem faszinierenden Setting, das sowohl historische als auch zeitgenössische Elemente vereint. Die Protagonisten kämpfen mit persönlichen Herausforderungen und moralischen Dilemmata, während sie sich in einer Welt voller Intrigen und Geheimnisse bewegen. Der Autor schafft es, tiefgründige Themen wie Identität, Verlust und die Suche nach Wahrheit zu erkunden, was das Buch zu einer packenden Lektüre macht.

      Der verletzliche Blick
    • Fritz Lang in Amerika

      Werkausgabe Band 3

      FRITZ LANG, der einflussreichste Filmemacher aus dem deutschsprachigen Raum, schuf den Großteil seines filmischen Werks in den USA. In 20 Jahren, von 1936 bis 1956, drehte er 22 Filme in Hollywood, ohne sich den Regeln der Traumfabrik zu beugen. Sein Werk ist zu persönlich, um in gängigen Genrekategorien erfasst zu werden, und zu intensiv, um seine heutige Kraft zu ignorieren. ROBERT ZION analysiert diese Filme erstmals im deutschsprachigen Raum im Kontext. Lang, international anerkannt als einer der großen Regisseure der Weimarer Republik, emigrierte nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten zuerst nach Paris und dann nach Los Angeles. Dort entstanden zwischen 1935 und 1956 seine 22 Filme, die Zion präzise beschreibt und analysiert. Sein überzeugendes Analyseschema führt zu wichtigen Erkenntnissen. Hans Helmut Prinzler hebt die Präzision und Empathie Zions hervor. Walter Gasperi lobt die spannende Darstellung von Langs Karriere in Amerika, die seine Kämpfe mit Produzenten und wiederkehrende Themen beleuchtet. Zions Text- und Bildband weckt die Lust auf die Wiederentdeckung eines oft vernachlässigten Werks und vereint Inhaltsangaben, Produktionsgeschichten sowie formale und inhaltliche Besonderheiten in einem stimmigen Gesamtbild.

      Fritz Lang in Amerika
    • Ihre Geschichte sei wie die Aschenputtels gewesen, betonte sie oft, ein Märchen über die Vorwegnahme künftiger Möglichkeiten einer Frau. In den 40er- und 50er-Jahren war sie eine der schönsten und beliebtesten Schauspielerinnen Hollywoods, bekannt als Queen of Technicolor. Doch sie war weit mehr: Draufgängerin, Pin-up-Girl, Glamour Queen, Sängerin, Star in Las Vegas, Arbeitspferd, Philanthropin, Femme Noir, Abenteurerin und Miss West. RHONDA FLEMING (1923-2020) zählt zu den Gründen, warum das Kino überhaupt erfunden wurde. Stimmen zum Buch: „Robert Zion hat über Rhonda Fleming eine hervorragend recherchierte Biografie verfasst ... Er verdeutlicht die Bedeutung der Darstellerin durch intensive Auseinandersetzung mit ihren Filmen und Produktionshintergründen“ - Hans Helmut Prinzler (Filmbuch des Monats September 2020). „Zion hat ein brillantes Buch über eine der schönsten Frauen der Leinwand und eine überraschend vielseitige Darstellerin geschrieben“ - Christoph Dompke (epd-Film, 11/2020). „Hollywoods tollster Rotschopf: Zion hat ein schönes farbiges Buch geschaffen, das ausführlich von ihr erzählt, ohne die leidenschaftliche Faszination durch die Fundiertheit abkühlen zu lassen“ - Fritz Göttler (Sueddeutsche Zeitung, Nov. 2020). „Eine genaue, kenntnisreiche labour of love, ein genuines Stück Kino-Literatur, das die Grenzen von Journalismus und Wissenschaft sprengt“ - Hans Schifferle (2020).

      Rhonda Fleming: Queen of the B's
    • ROGER CORMAN, der seine politische Haltung als „liberal bis radikal“ beschreibt, war kein Protestfilmer im herkömmlichen Sinne, sondern ein „Rebell des Unmittelbaren“ und ein Seismograf seiner Zeit. ROBERT ZION erzählt die Geschichte eines kulturellen und filmischen Aufbruchs in Amerika, der im Kino New Hollywoods mündete und dessen Zyklus heute abgeschlossen scheint. Mit Corman führt uns Zion ins Zentrum der popkulturellen Mythen dieser Ära. Stimmen zum Buch: "'Roger Corman - Die Rebellion des Unmittelbaren' erinnert an das Goldene Zeitalter der Filmbücher in Deutschland ... Zions Monografie wird bald als erstes filmwissenschaftliches Standardwerk in deutscher Sprache seit Georg Seeßlens 'Grundlagen des populären Films' (1980) gelten“ - Clemens G. Williges (35 Millimeter - Das Retro-Filmmagazin, Dez. 2018). “Eine liebevoll und angemessen gestaltete Roger-Corman-Monografie“ - Christoph Dompke (epd-Film, 02/2020). “Ein anschaulich bebildertes und angenehm zu lesendes Standardwerk“ - Tobias Sedlmaier (Frame - Magazin der Neuen Zürcher Zeitung am Sonntag, Febr. 2019). “Es gab bisher keine deutschsprachige Publikation über Roger Corman, aber das Warten hat sich gelohnt. Zions Monografie ist exzellent ... Seine eigenen Beobachtungen machen die Lektüre spannend. Inhalt und Form der Filme werden präzise beschrieben, die Qualität der rund 140 Abbildungen und zehn Farbtafeln ist hervorragend. Ich bin beeindruckt!" - Hans Helmut Prinzle

      Roger Corman: Die Rebellion des Unmittelbaren
    • Den größten Teil seines filmischen Werkes schuf FRITZ LANG in den USA. In 20 Jahren, von 1936 bis 1956, drehte er, der bis heute einflussreichste Filmemacher aus dem deutschsprachigen Raum, 22 Filme in Hollywood, unterwarf sich dabei jedoch nie den geschriebenen und ungeschriebenen Regeln der Traumfabrik. Es ist ein zu zwei Kontinenten und Kulturen querstehendes Werk; zu persönlich, um es in gängigen Genrekategorien erfassen, zu intensiv, um seine Kraft nicht selbst heute noch wahrnehmen, zu abgründig, um seine Bedeutung für das Kino insgesamt und darüber hinaus noch länger ignorieren zu können. Erstmals im deutschsprachigen Raum schlüsselt ROBERT ZION diese 22 Filme im Zusammenhang auf – „The Secret Beyond the Door“ Fritz Langs in Amerika.

      Fritz Lang in Amerika - Textband
    • ROGER CORMAN, der seine politische Haltung selbst einmal als „liberal bis radikal“ beschrieben hat, war als Regisseur kein Protestfilmer im herkömmlichen Sinne. Er war ein Rebell des Unmittelbaren, ein Seismograf der Erschütterungen seiner Zeit. Nach seinen Büchern über Vincent Price, William Castle und Dario Argento, erzählt ROBERT ZION nun mit Roger Corman die Geschichte eines kulturellen und filmischen Aufbruchs in Amerika, der zunächst im Kino New Hollywoods mündete und dessen Zyklus heute abgeschlossen scheint. Mit Roger Corman führt uns Zion noch einmal in das Zentrum der popkulturellen Mythen dieser Zeit. 320 Seiten. 143 Abbildung. 10 Farbtafeln. Filmografie, Bibliografie, Index.

      Roger Corman