An Iranian Town in Transition deals with the social and economic history of Tabriz, a town in north-west Iran and the centre of the historical province Azerbaijan. The focus of this study is on the notables of the town in an epoch of fundamental change that stretches from the mid-eighteenth to the mid-nineteenth century. Far from narrating a simple history of events, the study addresses major questions related to endowments (waqf), the workings of the Shiite judiciary, urban and provincial administration, the changing role of the ‘ulama, and tenure of landed property in concrete case-studies. With its wide perspective on developments in urban society, the study interprets the process of social change in the transitional period from the Zands to the Qajars as a crucial starting point for the modern history of Iran. Stressing the importance of indigenous sources for this period, the author drew heavily on hitherto neglected Persian archival material. A large number of documents, deeds, and court protocols are included in critical edition in the appendix.
Christoph U. Werner Libri


Die Kuǧuǧī-Stiftungen in Tabrīz
- 148pagine
- 6 ore di lettura
Die Kujujis in Tabriz waren ein Familienverband, mit dem sich eine während der mongolischen Herrschaft ab dem 7./13. Jahrhundert entstandene und in Nordwestiran zentrierte, mystisch inspirierte religiöse Bewegung verbindet. Im Kontext der tiefgreifenden Transformationen dieser Epoche erlebte die Familie einen enormen gesellschaftlichen Aufstieg. Ausdruck dafür sind die umfangreichen Stiftungsaktivitäten Ghiyat ad-Din Muhammad Kujujis, vor allem in Tabriz. Der Band bietet eine kritische Edition und eine ausführlich annotierte deutsche Übersetzung der Kujuji-Stiftungsurkunde von 782/1380. Ein detaillierter einführender Kommentar analysiert insbesondere rechtliche, soziale und religiöse Aspekte der Stiftung und diskutiert Fragen zur Politik- und Ideengeschichte Irans in post-mongolischer Zeit mit Fokus auf die Dynastie der Jalayiriden. Die Studie zeigt an mehreren Stellen, dass eine Beschäftigung mit der Familie des Stifters auch die frühe Geschichte der Safawiden in neuem Licht erscheinen lässt.