Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Volker Kaminske

    Überlegungen und Untersuchungen zur Komplexität von Begriffen im Erdkundeunterricht
    Geologische Grundlagen
    Wahrnehmung und Stufung komplexer Inhalte im Geographieunterricht
    Die räumliche Wahrnehmung
    Zur Komplexität geographischer Unterrichtsthemen
    Bau und Dynamik der Erde
    • Die räumliche Wahrnehmung

      • 199pagine
      • 7 ore di lettura

      Bei jeder Aktivität bewegen wir uns in unserer Umgebung, dem ›Raum‹. Seine Wahrnehmung und die Orientierung darin sind jedoch von Individuum zu Individuum verschieden und hängen von Faktoren wie Alter, Erfahrung, Sozialisation, Kulturkreis, natürlicher und Lernumgebung ab. Da die Vielzahl von Phänomenen und Objekten im Raum sowie deren Wechselbeziehungen von nahezu chaotischer Struktur sind, ist jeder Mensch bestrebt, zumindest in seiner Umgebung eine bestimmte Ordnung zu erkennen, um sich darin zielgerecht verhalten zu können. Daraus ergeben sich im praktischen Leben Konsequenzen, die sich in der Ausbildung von Stereotypen und Klischees, aber auch einer Verstärkung oder Verminderung der Wahrnehmung zeigen. Besonders augenfällig wird das, wenn dieses ›Raumdenken‹ im wahrsten Sinne des Wortes aufgezeichnet wird: Von der Landkarte bis hin zu manchmal kurios anmutenden Spezialkarten zeigt der Autor dieses Buches die Vielfalt der Möglichkeiten, unsere Umgebung zu interpretieren.

      Die räumliche Wahrnehmung
    • In einer praxisorientierten Konzeption bringt die Reihe konkrete und mehrfach erprobte Unterrichtsvorschläge zu allen gängigen Themen des Geographieunterrichts der Sekundarstufe I in der Form eines flexibel zu handhabenden Baukastensystems. Sie zeichnet sich durch direkte Nähe zur Unterrichtspraxis und optimalen Service aus und bietet Lehrern alles, was sie für einen guten Unterricht brauchen. Jeder Band von „Unterricht Geographie“ ist wie folgt gegliedert: Nach einer knappen Einführung in Aufbau und Verwendung des jeweiligen Bandes folgt das Kapitel „Basiswissen“, in dem das Thema allgemeingeographisch dargestellt wird. Es folgen konkrete „Unterrichtsvorschläge“, die neben detaillierten Verlaufsplänen auch Angaben über Lernziele sowie mögliche Fragen und Aufgaben für den Unterricht beinhalten. Neben diesen konkreten Unterrichtsvorschlägen liegt das Schwergewicht jedes Bandes bei den mitgelieferten „Materialien und Medien“ (ca. 40 bis 50 Seiten), die aus Kopiervorlagen, Diagrammen, Zeitungsausschnitten, Arbeitsblättern. sowie zugehörigen Transparenten und Farbdias bestehen.

      Geologische Grundlagen