Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Rüdiger Jordan

    Das Ruhrtal: Von Kapitellen, Kanzeln und Taufsteinen
    Die wechselvolle Geschichte der St. Marien Kirche in Bochum-Mitte
    Themenrouten zur Industriekultur zwischen Wupper und Sieg
    Sakrale Baukunst in Bochum
    • Produktinformation In diesem Buch werden ca. 100 Bochumer Kirchen – katholische und evangelische – sowie einige evangelische Freikirchen und einige bedeutende Friedhofskapellen erfasst. Für jeden Stadtteil erfolgt zunächst eine Übersicht über die Entstehungsgeschichte und dann folgen die in diesem Stadtteil gebauten Sakralbauten. Zu den einzelnen Objekten werden die Entstehungsgeschichte, die künstlerischen Einflüsse sowie die im Laufe der Zeit erfolgten Änderungen dokumentiert. Abrundend gibt es zu allen Kirchengebäuden entsprechende Literaturhinweise sowie ein Verzeichnis der an dem Bau und der Ausstattung beteiligten Künstler und Firmen. Das Buch umfasst 254 Seiten mit 448 überwiegend farbigen Abbildungen. Im 5. Geschichtswettbewerb des Ruhrgebiets 2004 erhielt das vorliegende Werk eine sehr hohe Auszeichnung. In der Laudatio heißt es „Eine hervorragende Darstellung eines bestimmten architektonischen und sozialgeschichtlichen Aspekts der Ruhrgebietsgeschichte am Beispiel Bochum. Gestaltung, Recherche und die überaus gelungene Darstellung haben die Jury sehr überzeugt.“

      Sakrale Baukunst in Bochum
    • Industriekultur im Bergischen Land ist ein faszinierendes Phänomen, das durch sieben Themenrouten erlebbar wird. Diese Routen führen durch herausragende Stätten der Industriekultur zwischen Wupper und Sieg, einer der ältesten und spannendsten Industrieregionen Deutschlands. Sie verfolgen die Spuren der Montanindustrie und der Kleineisenindustrie, beleuchten die Geschichte der Textilproduktion und zeigen die Verknüpfungen zwischen Industrialisierung, Wassernutzung und Energieerzeugung. Weitere Tourenvorschläge widmen sich dem Wachstum der Verkehrsinfrastruktur, urbanen Quartieren sowie bedeutenden Arbeitersiedlungen und Fabrikantenvillen. Die Routen beginnen an Stationen, die umfassend in die jeweiligen Themen einführen und zu bemerkenswerten Zeugnissen der Industrialisierung im Bergischen Land sowie im angrenzenden Märkischen und Siegerland führen. Neben fundierten Informationen zur Geschichte der einzelnen Stationen bietet der Band ausführliche Wegbeschreibungen und detaillierte Karten zur besseren Orientierung. Mit „Jakobs Zeitreise“ sind kinderfreundliche Stationen der ersten sechs Routen zu einer Geschichte zusammengefasst, die auch älteren „Zeitreisenden“ einen Überblick über die Themenfelder bietet. Die „Routen zur Industriekultur“ ergänzen optimal das im Herbst 2000 erschienene Reisebuch „Mit Feuer und Wasser“.

      Themenrouten zur Industriekultur zwischen Wupper und Sieg