Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Eckhard Roos

    Idiom und Idiomatik
    Kollokationsmöglichkeiten der Verben des Sehvermögens im Deutschen und Englischen
    Wirtschaftsenglisch
    • Die in diesem Sammelband zusammengetragenen Vorträge und Aufsätze sind in mehr als zwei Jahrzehnten der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Wirtschaftsenglischen entstanden. Sie sind so vielseitig wie diese Fachsprache selbst, in der die Merkmale des modernen Englisch besonders deutlich hervortreten. Die Beiträge reichen von der Untersuchung der Denkstrukturen des Wirtschaftsenglischen mit Hilfe der Kognitiven Linguistik über die Darstellung der Merkmale des Fachwortschatzes und der Phraseologie bis hin zu den Spielarten dieser Fachsprache in Journalismus und Werbung. Ein Aufsatz zur Behandlung des Wirtschaftsenglischen im berufsbildenden Schulwesen schliesst das Ganze ab. Dieses Büchlein ist weder eine Einführung in diese Variante des Englischen, noch soll hier eine wissenschaftliche Theorie vorgestellt oder eine Forschungsrichtung propagiert werden: Die hier dargestellten unterschiedlichen Facetten der englischen Fachsprache der Wirtschaft setzen vielmehr Akzente, die es dem interessierten Laien wie dem Fachwissenschaftler erlaubt, sein Wissen im Bereich des Wirtschaftsenglischen zu vertiefen, Neues zu entdecken und wenn möglich selbst Freude daran zu bekommen, den einen oder anderen Aspekt weiter zu verfolgen. Natürlich sind damit vor allem auch diejenigen angesprochen, die als Lehrende oder Lernende im schulischen oder universitären Bereich mit dieser Fachsprache befasst sind.

      Wirtschaftsenglisch
    • In Auseinandersetzung mit den wichtigsten linguistischen Theorien wird ein generativ-semantischer Ansatz zur kontrastiven Analyse von Kollokationen entwickelt. Diese Konzeption wird auf ein semantisch definiertes Wortfeld, die deutschen und englischen Verben des Sehvermögens, angewendet. Dabei werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Kollokationsverhalten äquivalenter Verben herausgearbeitet.

      Kollokationsmöglichkeiten der Verben des Sehvermögens im Deutschen und Englischen