Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Peggy Rapko

    Kunden-Controlling
    Konzeption und Abgrenzung von Kunden-Controlling
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Zuerst wird die Problemstellung näher erläutert. Im Anschluss daran werden der Gang der Untersuchung und die Zielsetzung dieser Arbeit dargelegt. Die Thematik des Controlling ist aus der Praxis heraus erwachsen und hat sich innerhalb der letzten Jahre trotz anfänglicher Akzeptanzprobleme auch in der wissenschaftlichen Theorie etabliert. Die eigenständige Problemstellung des Controlling ergibt sich durch die im Folgenden beschriebenen Entwicklungen. Zur langfristigen Sicherung seiner finanziellen Ressourcen und damit seiner Existenz muss ein Unternehmen in der Lage sein, ständig auf Veränderungen der Umwelt zu reagieren und sich anzupassen. Die Einflüsse aus der Unternehmensumwelt erhöhen aber zunehmend die Anforderungen an die Unternehmensführung, da durch die steigende Dynamik in der Unternehmensumwelt eine größere Unsicherheit entsteht. Des Weiteren ist eine gestiegene Komplexität der Umwelt zu beobachten, aufgrund von z. B. Internationalisierung bzw. Globalisierung sowie der Intensivierung des Wettbewerbs. Diesen veränderten Umweltbedingungen passen sich die Unternehmen durch Schaffung interner Komplexität, z. B. Wachstum und Dezentralisierung, an. Dadurch wächst der Koordinationsbedarf für Unternehmensaktivitäten. Darüber hinaus muss die Unternehmensumwelt sorgfältig beobachtet werden, um reagieren zu können. Das allein reicht aber nicht aus, da es zunehmend notwendig wird, auch Entwicklungen vorhersehen zu können. Zur Bewältigung dieser Anforderungen sind erhöhte Anstrengungen notwendig, da die Koordinations-, Reaktions-, Anpassungs- und Antizipationsfähigkeiten an Bedeutung gewinnen. Controlling soll helfen, diese Situation im Unternehmen zu meistern, wie später noch näher erläutert wird. Aufgrund der relativen Neuheit dieses Forschungsgebietes der Wissenschaft und der vorhandenen Differenzen bezüglich des Begriffs des Controlling, ist immer noch eine Fülle von Fragestellungen für die betriebswirtschaftliche Forschung offen. Bei näherer Analyse der verschiedenen Definitions- und Kategorisierungsansätze ist allerdings ein Trend zur Annäherung und Festigung des Begriffs erkennbar. In den letzten Jahren wurde in der Literatur verstärkt Kundenorientierung thematisiert. Allerdings ist diese Thematik nicht neu, sondern war für Unternehmen schon immer wichtig. Es wird trotz dieser Diskussion jedoch bemängelt, dass Kundenorientierung meist nur ein Lippenbekenntnis ohne reale Auswirkungen ist. Das Interesse an dieser [ ]

      Konzeption und Abgrenzung von Kunden-Controlling
    • In der vorliegenden Arbeit wird die Konzeption eines Kunden-Controlling mit Zielen, Aufgaben und Instrumenten entwickelt. Wesentliches Ziel des Kunden-Controlling ist die Ausrichtung aller Unternehmensaktivitäten am Kunden. Unter Berücksichtigung dieser Zielstellung und wirtschaftlicher Aspekte werden die Führungssubsysteme eines Unternehmens (Planungs-, Kontroll-, Informations-, Organisations- und Personalführungssystem) mittels Kunden-Controlling koordiniert. Neben diesen systeminternen Aufgaben ist eine Abstimmung mit anderen Controllingsubsystemen sowie dem Gesamtcontrolling notwendig. Abschließend wird in dieser Arbeit untersucht, in wie weit die Anforderungen an ein in der Wissenschaft und Praxis akzeptiertes Wissenschaftsgebiet erfüllt werden. Da hierzu ein eigenes Aufgabengebiet vorliegen muss, wird das Kunden-Controlling von den Bereichen Marketing- und Vertriebscontrolling abgegrenzt.

      Kunden-Controlling