Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Mathias Bauer

    Energiewirtschaft 2014
    Arbeits- und Gesundheitsschutz in klein- und mittelständischen Unternehmen
    Ökonomische Nachhaltigkeit
    Lebensdaueroptimierung von Schweißverbindungen martensitischer Stähle
    Dekorrelative Gravimetrie
    User modeling
    • User modeling

      • 331pagine
      • 12 ore di lettura

      This book constitutes the refereed proceedings of the 8th International Conference on User Modeling, UM 2001, held in Sonthofen, Germany in July 2001. The 19 revised full papers and 20 poster summaries presented together with summaries of 12 selected student presentations were carefully reviewed and selected from 79 submissions. The book offers topical sections on acquiring user models from multi-modal user input; learning interaction models; user models for natural language interpretation, processing, and generation; adaptive interviewing for acquiring user preferences and product customization; supporting user collaboration through adaptive agents; student modeling; and adaptive information filtering, retrieval, and browsing.

      User modeling
    • Dekorrelative Gravimetrie

      Ein innovativer Zugang für Geowissenschaften und Exploration

      • 400pagine
      • 14 ore di lettura

      Die Fortschritte in der Gravimetrie, insbesondere durch leistungsfähigere Gravimeter und verbesserte Messgenauigkeit, ermöglichen die Erfassung sowohl starker als auch schwächerer Schwereanomalien. Die Entwicklung innovativer Computertechnologien führt zu neuen Methoden wie der Waveletdekorrelation, die die Datendekomposition revolutionieren. Diese Fortschritte machen die dekorrelative Gravimetrie zu einer richtungsweisenden Explorationstechnik, die auf der Kombination neuartiger Mess- und Modellierungstechniken basiert.

      Dekorrelative Gravimetrie
    • Lebensdaueroptimierung von Schweißverbindungen martensitischer Stähle

      für Hochtemperaturanwendungen

      • 176pagine
      • 7 ore di lettura

      Die Arbeit konzentriert sich auf die Verbesserung der Zeitstandfestigkeit von Schweißverbindungen in Kraftwerken, insbesondere bei martensitischen 9-12 %-Chromstählen. Diese Stähle sind entscheidend für die Hochtemperatureigenschaften, jedoch stellen die Wärmeeinflusszonen (WEZ) der Schweißnähte oft eine Schwachstelle dar. Durch gezielte Einflussnahme auf die Mehrachsigkeitsverhältnisse im Spannungszustand der WEZ soll die Lebensdauer der Schweißverbindungen erhöht werden. Dies ist besonders relevant für die Effizienzsteigerung von Kraftwerken und deren Reparatur.

      Lebensdaueroptimierung von Schweißverbindungen martensitischer Stähle
    • Nachhaltigkeit ist eines der zentralen Themen unserer Gegenwart. Die wissenschaftliche Literatur zur Wirtschafts- und Managementlehre stellt dementsprechend fest, dass in vielen Unternehmen und bei Führungskräften das Thema Nachhaltigkeit in den vergangenen Jahren wieder einen höheren Stellenwert auf der Agenda eingenommen hat. Dabei ist das Führen eines Unternehmens in einem mehr nachhaltigkeitsorientiertem Wege sehr anspruchsvoll. Es bedeutet, dass Manager informierte unternehmerische Entscheidungen treffen. Diese basieren sowohl auf der Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern und der Berücksichtigung von deren Anforderungen als auch der Integration von ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten bei der Verfolgung der Unternehmensziele. Wissenschaft und Praxis befassen sich oftmals vornehmlich mit der ökologischen und sozialen Betrachtungsweise der Nachhaltigkeit. Allerdings setzen die beiden Vorgenannten eine ökonomische Betrachtungsweise voraus oder sollten diese mindestens berücksichtigen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit dem Wesen der ökonomischen Nachhaltigkeit und der Fragestellung, ob ökonomische Nachhaltigkeit messbar ist. Das Ergebnis der Arbeit zeigt die teils vernachlässigte Bedeutsamkeit der ökonomischen Nachhaltigkeit und liefert damit neue Schlussfolgerungen und Implikationen für die aktuelle Nachhaltigkeitsforschung. Ebenfalls trägt die Arbeit mit praktischen Anwendungsmöglichkeiten für Unternehmen in Form eines Mess- und Prüfinstrumentes bei.

      Ökonomische Nachhaltigkeit
    • Energiewirtschaft 2014

      Fakten und Chancen der Tiefen Geothermie

      Die durch das Reaktorunglück in Fukushima forcierte Energiewende hin zu einer Stromversorgung mit primär erneuerbaren Energien konzentriert sich in der aktuellen Wahrnehmung nur auf den Ausbau von Solar und Windkraftenergie. Dabei wird vergessen, dass aufgrund fehlender Stromspeichertechnologien und Überlandstromtrassen eine erneuerbare Energie benötigt wird, die konstant Strom liefern und so Erzeugungsschwankungen bei Solar- und Windkraftenergie ausgleichen kann. Tiefe Geothermie, also Energie, die aus der Erde kommt, kann diese Aufgabe leisten, da sie die einzige erneuerbare Energie ist, die nicht klimatischen oder wetterbedingten Schwankungen unterliegt. Mit einem durch Wissenschaftlern und Praktikern erstellten Normenkatalog für tiefengeothermische Bohrungen, würde hier ein höchstmöglichen Sicherheitsstandard erreicht, und die wirtschaftlichen wie geologischen Risiken jedes Projektes minimiert werden.

      Energiewirtschaft 2014