This book is the first compendium on the development of the computer in Russia to appear in the West. After briefly illuminating the history of Russian mechanical calculation devices, the book largely focuses on the first generations of (military and civilian) electronic computers, most of which were developed in the Soviet Union during the „Space-Race“ and the Cold War, simultaneously with similarly fundamental developments in computing in the U. S. A. The reader is introduced to computers and cybernetics from mathematical, technical, social and cultural perspectives through archive material and through texts by some of the preeminent veterans of Russian computing (historians, engineers, military historians).
Georg Trogemann Libri



CodeArt
- 604pagine
- 22 ore di lettura
Algorithmen und digitale Informationsprozesse sind allgegenwärtig – sie nisten in den kleinsten Objekten und durchdringen alle Lebensbereiche. Die digitalen Codes, diese „Undinge„ (Flusser), die unsichtbar und im genauen Sinn des Wortes „unbegreiflich“ sind, galten anfangs auch in der Kunst als Inbegriff des Immateriellen. Mit ihrer Hilfe sollte der Widerstand des Materials überwunden und die alte physische Welt ersetzt werden durch eine neue virtuelle, die es erlaubt, die künstlerische Idee unverfälscht zu realisieren. Wer sich als Künstler auf die inneren Strukturen des Computers einlässt und zum Beispiel selbst programmiert oder Platinen lötet, für den verwandeln sich die abstrakten Algorithmen und digitalen Codes in reales künstlerisches Material. Die in Code und Material versammelten Arbeiten zeichnen sich dadurch aus, dass Codes, Algorithmen und digitale Informationsprozesse nicht nur für die Umsetzung einer künstlerischen Idee verwendet, sondern die inneren Strukturen der digitalen Maschinen selbst untersucht werden.