Die moralischen Grenzen der Meinungsäußerungsfreiheit: Innerhalb von Konflikten zeigen die Medien ein zwiespältiges Gesicht. Sie können das politische Bemühen um Frieden und Versöhnung ebenso inspirieren wie beeinträchtigen oder sogar vereiteln. Recht und Politik messen der freien Meinungsäußerung große Bedeutung zu und lassen ihr weiten Spielraum. Zugleich ziehen die Medien nicht selten wegen ihres Umgangs mit Konflikten Empörung auf sich. Wie sind die moralischen Grenzen der Meinungsäußerung zu bestimmen und zu begründen, insbesondere unter Berücksichtigung ihres politischen Handlungskontextes? Die Politische Medienethik macht auf die Beschränkungen, denen unser gesellschaftliches Handeln unterliegt, aufmerksam und trägt vor diesem Hintergrund begriffliche, methodische und normative Orientierungen für ein umsichtiges Medienhandeln zusammen, die die Meinungsäußerungsfreiheit nicht beschränken, sondern auslegen.
Axel Heinrich Libri



Staudenmischpflanzungen für die Praxis Entwicklung, Grundlagen, Aufbau und Idee der Staudenmischpflanzungen Ausführlicher Praxisteil zum Erstellen und Umgang mit den Mischpflanzungen Beispiele umgesetzter Projekte in Deutschland und der Schweiz Umfangreiches Glossar mit Fachbegriffen aus der aktuellen Pflanzenverwendung Mit diesem Handbuch steht Ihnen erstmalig ein umfassendes Werk zum Umgang mit Staudenmischpflanzungen für das öffentliche, halböffentliche und private Grün zur Verfügung. „Staudenmischpflanzungen“ wurde mit dem 3. Platz beim Deutschen Gartenbuchpreis 2013 in der Kategorie „Bester Ratgeber“ ausgezeichnet. Weiterhin wurde der Titel in die „Top 5 der besten Gartenbücher 2013“ der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e. V. gewählt.
Soziobiologie als kulturrevolutionäres Programm
- 279pagine
- 10 ore di lettura
Die AuseinanderSetzung mit naturalistischen Selbstbeschreibungen des Menschen gewinnt auch in der Theologie zunehmend an Dringlichkeit. Sie stellen eine der bedeutendsten gegenwärtigen Herausforderungen dar, insofern sie einem praktischen Biologismus zuarbeiten, wie auch in ihrem Anspruch, Metatheorie der Theologie zu sein. Bei aller Aufmerksamkeit können entscheidende Aspekte des Phänomens „Naturalismus“ jedoch unerkannt bleiben, wenn über seine Auftrittsformen Unklarheit herrscht. Der hier vorgelegte Gedankengang rekonstruiert den soziobiologischen Naturalismus als ein primär massenmediales Vorkommnis und zeigt auf, in welchem Rahmen eine argumentative AuseinanderSetzung mit ihm erfolgen kann