Führung, Organisation, Personal, Gesundheit - Band 2
180pagine
7 ore di lettura
Der zweite Band der Reihe bietet eine Sammlung von Artikeln, die sich mit wirtschafts- und organisationspsychologischen Themen im Management befassen. Die Beiträge, die in verschiedenen Publikationen der TÜV Media veröffentlicht wurden, zeigen die breite Palette an Fragestellungen und Anwendungsbereichen auf, die in Unternehmen und Institutionen relevant sind. Sie bieten wertvolle Einblicke in die Rolle der Psychologie im wirtschaftlichen Kontext.
Wirtschafts- und Organisationspsychologie im Management enthält eine eine
Auswahl von Beiträgen, die in den vergangenen Jahren in unterschiedlichen
Publikationen der TÜV Media erschienen sind. Sie spiegeln die Vielfalt
wirtschafts- und organisationspsychologischer Fragestellungen und
Einsatzbereiche in Unternehmen und Institutionen wider. Aus den
Anwendungsfeldern Führung, Organisation, Personal und Gesundheit werden
beispielhaft wirtschafts- und organisationspsychologische Erkenntnisse und
Vorgehensweisen dargestellt, die dazu dienen sollen, Menschen zufriedener,
leistungsfähiger und handlungssicherer zu machen. Welchen Nutzen die
Unternehmen und Organisationen davon haben können, wird in den einzelnen
Beiträgen dezidiert dargelegt. Die Beiträge stammen aus den Themenfeldern
Führung, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, betriebliches
Gesundheitsmanagement.
Globalisierung - Digitalisierung - New Work - Industrie 4.0 - unsere Arbeitswelt unterliegt einem ständigen Wandel: höher - schneller - weiter lautet vielfach die Devise, das Innovationstempo steigt, höchste Einsatzbereitschaft und beständige Flexibilität werden vorausgesetzt und ein enormer Leistungsdruck liegt auf jedem einzelnen Mitarbeiter. Infolgedessen kommt es nicht selten zu psychischen Belastungen mit schädlichen Auswirkungen. Nicht ohne Grund beschäftigen sich Wissenschaft und Praxis in den letzten Jahren verstärkt mit den sich daraus entwickelnden Phänomenen: Stress, psychische Erkrankungen, Erschöpfungssyndrome, Alkohol- und Medikamentenmissbrauch und vieles andere mehr. Das vorliegende Buch geht nicht nur auf die Erfassung psychischer Belastungen und Gefährdungen am Arbeitsplatz ein, es widmet sich vor allem der Analyse der Rahmenbedingungen und Ursachen für die Zunahme solcher Belastungen: Dabei spielen veränderte Arbeitsinhalte, Arbeitsmittel und Arbeitsorganisationen ebenso eine Rolle wie individuell unterschiedlich ausgeprägte Einstellungen, Haltungen und Motivationen. Die Prävention psychischer Belastungen und Gefährdungen am Arbeitsplatz muss gleichermaßen verhältnis- und verhaltensbezogen sein, sie liegt auch in der Verantwortung des Arbeitgebers, beginnt aber bereits in der Privatsphäre des Arbeitnehmers. Der Leser erhält fundierte Informationen zum Verständnis psychischer Belastungen am Arbeitsplatz, konkrete Praxisbeispiele und zahlreiche praktische Vorschläge zur Prävention und Intervention. Unter dem Begriff „Gesunde Leistungsfähigkeit“ werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie am Arbeitsplatz umfassende gesundheitsförderliche Strukturen geschaffen und gesundheitsgefährdende Einflüsse vermieden werden können. Wissenschaftlich fundiert, aber stets praxisnah und handlungsorientiert wendet sich das Buch gleichermaßen an Sicherheitsverantwortliche und Führungskräfte aller Hierarchieebenen, an interessierte oder betroffene Mitarbeiter wie auch an Studierende und interessierte Laien, die einen ersten Einblick in die Thematik gewinnen möchten.
Sex, Sport, Spiel, Arbeit, Medien, Religion, Essen, Kaufen - können diese Dinge süchtig machen? So süchtig, dass Behandlungsbedarf entsteht? Wissenschaftlich umstritten, begegnen uns stoffungebundene Süchte im Alltag in unterschiedlicher Form immer wieder. Ihre Behandlungsmöglichkeiten und der aktuelle Stand der Forschung zu den acht häufigsten Formen sind das Thema des neuen Buches. Fallvignetten illustrieren die Problematik und ermöglichen auch Betroffenen die Identifikation. Zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum legen die Herausgeber ein Kompendium vor, dass das Thema „Stoffungebundene Süchte“ von allen Seiten betrachtet.
Höher – schneller – weiter! Diese Devise prägt die heutige Arbeitswelt, in der höchste Einsatzbereitschaft und dauerhafte Flexibilität gefordert werden. Dies führt oft zu enormem Leistungsdruck, verringerter Leistungsfähigkeit, geringer Motivation, Fehlleistungen und erhöhten Fehlzeiten. Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen, ist es wichtig, dass Arbeitnehmer und Verantwortliche gemeinsam an Lösungen arbeiten.
Der Leitfaden erklärt, wie psychische Belastungen am Arbeitsplatz entstehen, sich entwickeln und auswirken. Es werden umgebungsbedingte Faktoren wie das Sick-Building-Syndrom und Lärm sowie zwischenmenschliche Probleme wie Konflikte und Störungen der Work-Life-Balance behandelt. Auch Mobbing, sexuelle Belästigung sowie die emotionalen Belastungen von Burnout und Arbeitssucht werden thematisiert.
Leser lernen, psychische Belastungen zu erkennen und erhalten praktische Vorschläge zur Prävention, Intervention und Selbsthilfe. Die erfahrenen Autoren skizzieren, wie am Arbeitsplatz gesundheitsförderliche Strukturen geschaffen und gesundheitsgefährdende Einflüsse vermieden werden können, um die Gesundheit und Motivation der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern.