10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Carsten Wesselmann

    Brauchen wir ein neues Weltwährungssystem?
    Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen
    • Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

      Detaillierte T-Konten und Rechenwege

      • 144pagine
      • 6 ore di lettura

      Dieses Lösungsbuch zum Hauptwerk „Angewandtes Rechnungswesen“ unterstützt den Leser beim Bearbeiten der Übungsaufgaben, die ihn zielorientiert bei Erwerb, Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse auf dem Gebiet des externen Rechnungswesens begleiten. Nicht die Vermittlung grauer Theorie steht hier im Vordergrund, sondern vielmehr die Verknüpfung von theoretischem Basiswissen mit praxisnaher Anwendung, welche auch durch das Softwaretool der Buhl Data unterstützt wird. Das Lösungsbuch beinhaltet die umfangreichen und nachvollziehbaren Lösungswege der Übungsaufgaben des Hauptwerks. Es versteht sich als wertvolle, hilfreiche Ergänzung der online angebotenen Lösungsvorschläge und beinhaltet ergänzende Buchungen auf T-Konten, detaillierte Lösungs- und Rechenwege, ausführliche Erläuterungen zu den Theorieaufgaben und viele weitere hilfreiche Detaildarstellungen. Um ein leichtes Auffinden der Musterlösungen zu den einzelnen Themenfeldern zu ermöglichen, ist dieses Lösungsbuch gegliedert wie das Hauptwerk.

      Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen
    • Im gegenwartig praktizierten System flexibler Wechselkurse kommt es immer wieder zu heftigen Ausschlagen der Wechselkurse. Uber lange Zeitraume entfernen sich die Wechselkurse vom gleichgwichtigen Pfad, der den "fundamentalen Gegebenheiten" entspricht. Deshalb wird vielfach eine Reform des Weltwahrungsystems gefordert. Es soll einen reibungslosen internationalen Kapital- und Guterverkehr garantieren und zur Intensivierung der internationalen Arbeitsteilung und einer weltweiten optimalen Verteilung der Ressourcen fuhren. Aber inwieweit ist die Neugestaltung des Weltwahrungssystems wirklich geboten? Dieser Frage geht Carsten Wesselmann in seinem Buch nach, analysiert ob stabile Wechselkurse ein internationales offentliches Gut sind, wer als Anbieter dieses Gutes auftreten kann, was die starken Wechselkursunstabilitaten der letzten Jahre verursacht hat - und bietet Ansatze zur Reform des Weltwahrungssystems an.

      Brauchen wir ein neues Weltwährungssystem?