Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Sandra Neumann

    1 gennaio 2000
    Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten
    Sprachtherapeutische Diagnostik bei Menschen mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung
    LKGSF komplex
    Frühförderung bei Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung
    • LKGSF komplex

      Sprachtherapeutische Diagnostik bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung

      Evidenzbasierte LKGSF-Diagnostik „LKGSF komplex“ ist das erste deutschsprachige evidenzbasierte Inventar für die sprachtherapeutische Diagnostik bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildungen. Es enthält Diagnostikbausteine, die einzeln oder im Verbund angewendet werden können: * Basisdiagnostik * Orofaziale Diagnostik * Phonologisch-phonetische Analyse * Einschätzung des Partizipationsgrades von Kindern und Erwachsenen Übersichtliche Bögen für die Zusammenführung der Ergebnisse sowie zur Therapieverlaufsdokumentation machen das Material unverzichtbar für die Arbeit mit LKGSFPatienten vom Säuglings- bis ins Erwachsenenalter. Kommunikationsbögen dienen dem Austausch medizinischer Informationen. „LKGSF komplex“ orientiert sich an der ICF und an international geltenden Diagnostikstandards.

      LKGSF komplex
    • Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildungen (LKGS-Fehlbildung/LKGSF) sind nach Herzfehlern die zweithäufigste Fehlbildung bei Neugeborenen, mit etwa 1.700 betroffenen Kindern jährlich in Deutschland. Laut STENGELHOFEN (1989) haben 40% dieser Kinder langwierige sprachliche Probleme und benötigen Sprachtherapie. Eine interprofessionelle Behandlung ist entscheidend, um optimale Sprachlernbedingungen ab dem Säuglingsalter zu schaffen. Bislang fehlte jedoch ein einheitliches sprachtherapeutisches Diagnostik- und Dokumentationsinventar. Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, ein komplexes Sprachdiagnostikinventar für Menschen mit LKGSF vom Säuglings- bis Erwachsenenalter im deutschsprachigen Raum zu entwickeln und zu evaluieren. Es wird untersucht, welche Eigenschaften ein effektives Diagnostikinventar haben muss, um die Therapieeffizienz zu maximieren. Basierend auf der Kooperativen Pädagogik und der zugehörigen Sprachhandlungstheorie werden Kriterien für die sprachtherapeutische Diagnostik erarbeitet. Zudem werden berufspolitische und gesundheitspolitische Faktoren, wie die Forderung nach sprachtherapeutischem Qualitätsmanagement und die internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit (ICF), berücksichtigt. Internationale Vorgaben zur LKGSF-Diagnostik fließen ebenfalls in das neue Material ein, um die deutsche Sprachtherapieforschung an den internationalen Standards auszurichten.

      Sprachtherapeutische Diagnostik bei Menschen mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung
    • Im Sprechen tauschen wir uns aus, teilen unsere Bedürfnisse mit und bauen soziale Bindungen auf. Umso wichtiger ist uns eine normale Entwicklung des Sprechen-Lernens. Eine Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung (LKGS-Spalte) kann jedoch das Sprechen wie auch das Hören ungünstig beeinflussen. Daher wendet sich dieser Ratgeber speziell an betroffene und interessierte Eltern, welche die möglichen Probleme ihres Kindes besser erkennen, verstehen und angehen wollen. Dieser Ratgeber sagt Ihnen, welche Organe wir zum Sprechen brauchen und was bei Kindern mit LKGS anders ist. erklärt, welche Auswirkungen die LKGS-Spalte auf Ihr Kind haben kann. hilft Ihnen, LKGS-typische Anfälligkeiten beim Sprechen zu erkennen. zeigt Ihnen über 60 Spiele, wie Sie Ihr Kind (auch vorsorglich) sprachlich fördern können. gibt Ihnen aktuelle Tipps zu nützlichen Broschüren, Büchern, Videos, (Internet-)Adressen, die Sie weiterbringen. Der sprachtherapeutische Ratgeber „LKGS-Spalten“ ist der erste seiner Art. Er möchte Sie als Eltern umfassend informieren, für sprachliche Probleme sensibilisieren und vor allem Mut machen, „Spezialist“ für Ihr Kind zu sein!

      Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten