Der Band enthält die Editionen (einschließlich einiger Neueditionen) bzw. Beschreibungen aller 525 in der Heidelberger Papyrus-Sammlung aufbewahrten, griechisch beschrifteten Ostraka. Die Texte stammen fast alle aus Oberägypten und zumeist (über 450) aus der Zeit, in der Ägypten römische Provinz war; nur wenige Stücke sind in ptolemäischer oder spätantiker Zeit entstanden. Es handelt sich im wesentlichen um Quittungen für Steuern und andere Abgaben in Geld oder Naturalien, Aufstellungen und Abrechnungen über Geld und Feldfrüchte, Namenlisten usw. sowie einige Briefe. Bemerkenswert ist, daß mehrere kleine Privatarchive einfacher Leute enthalten sind. Alle Texte werden - soweit möglich - mit einer Transkription des griechischen Texts, Kommentar und Übersetzung ediert und sind von Abbildungen begleitet. Den Abschluß bildet ein detailliertes Wort- und Sachregister. Mit dem Band liegt die umfangreichste Ostraka-Publikation aus jüngerer Zeit vor; er stellt der Geschichtswissenschaft, zumal der antiken Wirtschaftsgeschichte, wertvolles Quellenmaterial bereit, ist aber auch für andere Disziplinen wie etwa die Klassische Philologie von Interesse.
Charikleia A. Armoni Libri






Das Archiv der Taricheuten Amenneus und Onnophris aus Tanis (P.Tarich)
- 129pagine
- 5 ore di lettura
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste ist eine Vereinigung der führenden Forscherinnen und Forscher des Landes. Sie wurde 1970 als Nachfolgeeinrichtung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet. Die Akademie ist in drei wissenschaftliche Klassen für Geisteswissenschaften, für Naturwissenschaften und Medizin sowie für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und in eine Klasse der Künste gegliedert. Mit Publikationen zu den wissenschaftlichen Vorträgen in den Klassensitzungen, zu öffentlichen Veranstaltungen und Symposien will die Akademie die Fach- und allgemeine Öffentlichkeit über die Arbeiten der Akademie und ihrer Forschungsstellen informieren.
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste ist eine Vereinigung der führenden Forscherinnen und Forscher des Landes. Sie wurde 1970 als Nachfolgeeinrichtung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet. Die Akademie ist in drei wissenschaftliche Klassen für Geisteswissenschaften, für Naturwissenschaften und Medizin sowie für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und in eine Klasse der Künste gegliedert. Mit Publikationen zu den wissenschaftlichen Vorträgen in den Klassensitzungen, zu öffentlichen Veranstaltungen und Symposien will die Akademie die Fach- und allgemeine Öffentlichkeit über die Arbeiten der Akademie und ihrer Forschungsstellen informieren.
Der Band enthält die kommentierte Edition von 24 dokumentarischen Papyri aus der Sammlung des Seminars für Papyrologie der Universität Heidelberg, die zum Archiv des Königlichen Schreibers Dionysios gehören, eines in Mittelägypten des 2. Jh. v. Chr. tätigen hohen Beamten der Ziviladministration. Typologisch handelt es sich bei den Texten teils um an Dionysios gerichtete Eingaben, mit denen ihm Bewohner seines Amtsgebiets verschiedene Probleme zur Kenntnis bringen, teils um an Dionysios gesandte Berichte und Mitteilungen seitens anderer Amtskollegen. Sie beleuchten viele Themenbereiche, etwa die Alltagskriminalität (Diebstahl, Körperverletzung, Einbruch, Brandstiftung, Piraterie), das Verhältnis zwischen der Bevölkerung und dem Staatsapparat (Amtsmißbrauch), das Rechtswesen (Formen der Rechtsprechung), das Wirtschaftsleben (insbesondere die Agrikultur). Neben einer Fülle an interessanten Einzelheiten erhalten die vorgelegten Urkunden dadurch eine ganz besondere Wichtigkeit, daß sie den Akten einer einzigen Verwaltungsbehörde entstammen und somit zu den wenigen Amtsarchiven zählen, die uns aus der Ptolemäerzeit erhalten sind.