Andreas Berkner Libri






Mitteldeutschland bietet überraschende Perspektiven. Zwar ist die Region, die auch den Begriff Leipziger Tieflandsbucht trägt, alles andere als gebirgig. Dafür sind die Fernblicke von den vorhandenen Höhenpunkten nahezu grenzenlos. Eindrucksvolle Überblicke über alte Städte wie Altenburg, Delitzsch, Halle, Leipzig, Pegau oder Zeitz, wechseln mit Aussichten auf eine feingliedrige 1000jährige Kulturlandschaft, etwa vom Petersberg, vom Pfefferberg, von den Rochlitzer Bergen oder von der Burg Gnandstein. Atemberaubend sind auch die Aussichten auf die sich rasant ändernden „Landschaften nach der Kohle“. Gerade in letzteren entstanden viele neue Gipfel. Der vorliegende Band stellt erstmals systematisch 20 buchstäblich herausragende und weitere rund 30 begleitende Aussichtswarten in der Region vor. Das Spektrum reicht dabei von Bergfrieden und Kirchtürmen über natürliche und künstliche Berge, Denkmale und „Industriekathedralen“ bis hin zu alten und neuen Aussichtstürmen. Etwa 270 farbige Abbildungen, darunter zahlreiche Panoramafotos, umfassende Servicehinweise und doppelseitige Kreispanoramen ergänzen die informativen Texte. So bietet das Buch auf ihren Ausflügen und Wanderungen eine wertvolle „Seehilfe“.
Das Thema „Gebietswasserhaushalt und Braunkohlenplanung“ stellt einen zentralen Problembereich sowohl für den aktiven Braunkohlentagebau als auch für den Braunkohlensanierungsbergbau und die entstehenden Bergbaufolgelandschaften dar. Mit diesem Band wird mittels Analysen und Fallbeispielen aus dem Rheinischen (Nordrhein-Westfalen), dem Mitteldeutschen (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) und dem Lausitzer Revier (Brandenburg, Sachsen) ein weiterführender, integrativer und fachlich tief greifender Gesamtüberblick über diese Thematik vorgelegt, die bislang nur partiell und fachbezogen in einzelnen Fachpublikationen zu finden war.
Das Mitteldeutsche Braunkohlenrevier hat sich in den letzten 20 Jahren von einer Industrie- zu einer Freizeitregion gewandelt. Früher war es kaum vorstellbar, in dieser von „Mondlandschaften“, rauchenden Schloten und verschmutzten Flüssen geprägten Umgebung Erholung zu finden. 1989 arbeiteten noch fast 60.000 Bergleute in 20 Tagebauen, die 105 Millionen Tonnen Kohle förderten. Heute sind die Kraftwerke Lippendorf und Schkopau als moderne „Industriekathedralen“ sichtbare Zeichen des technologischen Wandels. Die Region hat sich zur „neuen Wasserlandschaft Mitteldeutschland“ entwickelt, die zahlreiche Freizeitattraktionen bietet. Neben bekannten Zielen wie Ferropolis und dem Cospudener See sind seit 2003 viele neue Attraktionen hinzugekommen, darunter der „Bitterfelder Bogen“ und der Kanupark Markkleeberg. Diese „Landschaften nach der Kohle“ ziehen immer mehr Besucher an. Entdecken Sie die „Straße der Braunkohle“ und ihre reiche Kulturlandschaft mit Burgen, Schlössern und Sakralbauten. Rund 700 Abbildungen führen Sie auf dieser Entdeckungsreise und vermitteln wertvolle Informationen. Es lohnt sich, diese faszinierende Transformation selbst zu erleben!
Exkursionsführer Mitteldeutschland
- 320pagine
- 12 ore di lettura
Mit dem Traditionsbegriff Mitteldeutschland versucht der Süden der neuen Länder, seine Position in Deutschland neu zu definieren. Der „Exkursionsführer Mitteldeutschland“ behandelt 15 dynamische, regionsspezifische Themen in Text, Karte, Grafik und Bild. Über 30 Experten aus Wissenschaft und Praxis beleuchten die natürliche Umwelt sowie die wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Die Themen reichen von der Braunkohlefolgelandschaft und Wasserwirtschaft bis zu den Perspektiven der Chemieindustrie und der touristischen Inwertsetzung der Kulturlandschaft. Der Guide bietet Lehrern, Studierenden und interessierten Reisenden zahlreiche Hintergrundinformationen und konkrete Standorterläuterungen. Die behandelten Themen umfassen unter anderem: die Definition und Lage Mitteldeutschlands, Entwicklungsstrategien für Städte, Suburbanisierungsprozesse, die Revitalisierung von Konversionsflächen, Modernisierungen in der Verkehrsinfrastruktur, die Herausforderungen ländlicher Räume, Schutzgebiete für Kulturlandschaft und Naturerleben, Bodenbildung und Bodenschutz, Forstwirtschaft, hydrologische Situationen in den Einzugsgebieten von Mulde und Saale, die Entwicklung der Chemieindustrie sowie touristische Straßenkonzepte. Der Inhalt bietet eine umfassende Perspektive auf die Region und deren Entwicklungspotenziale.

