10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Udo Gansloßer

    1 gennaio 1956
    Hunde aus dem Ausland
    Auszeit auf Augenhöhe
    Und sie spielen doch!
    Kastration und Verhalten beim Hund
    Verhaltensbiologie Hund - Praxisbuch
    Research and captive propagation
    • 2025

      Immer unter Strom

      Habe ich einen ADHS-Hund?

      • 176pagine
      • 7 ore di lettura

      Dieses Buch gehört zu den ersten Werken, die sich mit psychischen Erkrankungen bei Hunden beschäftigen. Es beleuchtet den Unterschied zwischen normaler, rassebedingter oder pubertärer Aufregung und der neurologischen Störung ADHS. Wissenschaftlich fundiert und praxisnah werden Symptome erklärt, die Diagnose diskutiert und Einflussmöglichkeiten durch Training und Management aufgezeigt. Wie kann das Verhalten eines betroffenen Hundes verbessert werden? Welche Faktoren spielen eine Rolle? Mit einem ganzheitlichen Ansatz bietet dieses Buch wertvolle Einblicke für ein ausgeglicheneres Hundeleben.

      Immer unter Strom
    • 2024

      Beziehung, Erziehung, Bindung

      Wie Hunde sich an unserer Seite entfalten können - Forschung im Dienst des Mensch-Hund-Teams

      In diesem Buch begeben sich Dr. Udo Gansloßer und Kate Kitchenham auf die Suche danach, was eine gelungene Mensch-Hund-Beziehung ausmacht. Mit Erkenntnissen aus der Ethologie, Entwicklungs- und Neuropsychologie und anhand aktuellster wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie spannender Fallbeispiele zeigen sie, wie Gefühle, Hormone und Erlebnisse die Bindung zwischen Mensch und Hund prägen und wie sie positiv beeinflusst werden kann.

      Beziehung, Erziehung, Bindung
    • 2023

      Viele Hundehalter und -trainer fragen sich, was im Innern eines Hundes abläuft. Warum ist ein Hund hyperaktiv? Wie wirkt sich Stress auf die Persönlichkeit aus? Welche Rolle spielen Krankheiten oder hormonelle Veränderungen, z. B. durch eine Kastration? Dr. Udo Gansloßer und sein Team beschreiben die inneren Ursachen von auffälligem Hundeverhalten wissenschaftlich fundiert und gut verständlich und zeigen, wie man mit Ernährung, Stressmanagement und Therapien Wege aus der Krise findet.

      Verhaltensphysiologie & medizin
    • 2022

      Und sie spielen doch!

      Die Wissenschaft vom Hundespiel - Kommunikation, Kontext, Konsequenzen

      In diesem Buch untersuchen die Autoren die Bedeutung des Spiels für die Entwicklung von Hunden und die Übergänge zu Mobbing. Sie erläutern verschiedene Spielformen, deren Kontexte und Konsequenzen. Ein tiefes Verständnis der Nuancen des Hundespiels hilft, Vorzüge zu erkennen und den Hund bei Bedarf zu schützen.

      Und sie spielen doch!
    • 2021

      Hunderassen

      Zoologie, Zucht und Verhalten neu betrachtet

      Die Vielfalt der Hunderassen und ihre genetischen Zusammenhänge werden von Udo Gansloßer, Yvonne Adler und Gudrun Braun umfassend erläutert. Sie erklären die molekularen Stammbäume von über 160 Rassen, die Erblichkeit von Verhalten und Persönlichkeit sowie deren Bedeutung für Zucht, Gesundheit und Training. Ein essentielles Werk für Züchter und Hundehalter.

      Hunderassen
    • 2021

      Stress bei Hunden ist ein wichtiges Thema. Doch was ist Stress und ist jede Belastung oder Aufregung grundsätzlich schlecht? Die Autoren meinen nein: Anforderungen können auch anspornen und nur echter Stress macht krank! Doch wo sind die Grenzen? Petra Krivy und Udo Gansloßer zeigen auf, was Stress bedeutet, was ihn auslösen kann und wie man die Schwelle zwischen Belastung und Stress erkennt. Wer Stressaufkommen und -abläufe versteht, kann seinen Hund im Zweifelsfall stressfreier durch den Alltag führen! Zahlreiche Fallbeispiele verdeutlichen die Informationen und geben Anregung zum Aufbau eigener Handlungsansätze.

      Mein Hund hat Stress
    • 2020

      Schlau macht Wau!

      Was Hunde alles wissen und können

      Mit den Tests in diesem Buch erleben Hundehalter Wissenschaft zum Anfassen. Die Versuche stammen aus der Verhaltensforschung, sind leicht nachzumachen und bringen ganz schnell die Stärken und Schwächen eines Hundes zum Vorschein. Wie verhält sich der eigene Hund? Und was bedeuten die Erkenntnisse für den Mensch-Hund-Alltag? Die Autoren erläutern, wie man die Testergebnisse nutzen kann, um Erziehung, Beschäftigung und Ausbildung seines Vierbeiners optimal zu unterstützen.Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Ádám Miklósi, Verhaltensforscher an der Eötvös Loránd Universität Budapest, Ungarn.

      Schlau macht Wau!
    • 2020

      Verhaltensbiologie für Hundetrainer

      Verhaltensweisen aus dem Tierreich verstehen und auf den Hund beziehen

      Bindung, Dominanz, Prägung und Rangordnung – was sagen diese Begriffe eigentlich aus und welche Verhaltensweisen stecken dahinter? Der Zoologe Dr. Udo Gansloßer gibt Einblicke in die faszinierende Welt der Verhaltensforschung. Leicht verständlich erklärt er verhaltensbiologische Zusammenhänge anhand der neuesten Forschungen zu Affen, Elefanten oder Meerschweinchen und zeigt, dass viele davon auch für Hunde gelten. Trainer und Halter finden hier wertvolles Wissen, um die Hundeerziehung optimal zu gestalten.

      Verhaltensbiologie für Hundetrainer
    • 2019

      Auch beim Hund liegen die Wurzeln vieler als unangenehm empfundenen oder störenden Verhaltensweisen oft in Fehleinschätzungen und Fehlentwicklungen während der Welpen- und Jungtierzeit. „Gut gemeint“ ist eben auch hier nicht gleich „gut gemacht“. Viele Ratschläge und gängige Praktiken sind mehr beziehungsschädlich als hilfreich. Neuere Erkenntnisse aus Theorie und Praxis der Entwicklungs- und Verhaltensbiologie sowie rechtliche Aspekte werden in der Zusammenschau dargelegt, um den besser erzogenen, benimmsicheren Hund zu erhalten und ihn vor unangenehmem Rüpeltum zu bewahren.

      Vom Welpen zum Raufer
    • 2019

      Verhaltensbiologie Hund - Praxisbuch

      Wie Rasse, Geschlecht, Aussehen und Alter das Verhalten beeinflussen

      Ein Hundehalter möchte mit seinem Welpen die Welt erkunden, doch der kleine Kerl weigert sich. Warum? Es fehlt nicht an Vertrauen, sondern die in diesem Alter bestehende Ortsbindung wirkt sich aus. Dr. Udo Gansloßer und Petra Krivy betrachten Reaktionen wie diese vor deren biologischem Hintergrund: Warum verhält sich ein Hund so, was bewirken biologische Steuerungen und wo liegen Grenzen der Erziehbarkeit? Zahlreiche Fallbeispiele zeigen, wie man kritische Zeiten überbrückt und welche Trainingsmaßnahmen sinnvoll sind.

      Verhaltensbiologie Hund - Praxisbuch