Freuds Arbeiten zur Kulturtheorie und „Massenpsychologie“, seine fundamentalen Einsichten zum Verhalten in Gruppen und zur unbewussten Beziehung zwischen Führung und Gefolgschaft haben den Boden bereitet für eine höchst fruchtbare Beschäftigung der Psychoanalyse mit der Dynamik und Beratung von Einzelnen, Gruppen und Organisationen. Dieses einführende Lehrbuch zeigt, wie Coaching, Supervision und Organisationsberatung als psychodynamische Beratung zu mehr Verständnis und Handlungsspielraum innerhalb von Organisationen beitragen. Anschaulich stellen die beiden Autoren dar, wie psychoanalytisch orientierte Berater und Führungskräfte in ihrer Arbeitshaltung neben anderen Methoden der Organisationsentwicklung die Grundlagen einer psychoanalytischen Arbeitsweise nutzen können: Übertragung und Gegenübertragung, Abstinenz und Containment.
Mathias Lohmer Libri
Questo autore approfondisce gli aspetti psicodinamici delle organizzazioni, esaminando come le dinamiche individuali si traducono in comportamenti collettivi. Il suo lavoro si concentra sull'analisi delle forze e dei processi nascosti che influenzano la struttura e il funzionamento delle aziende. Viene posta enfasi sulla comprensione delle motivazioni e delle influenze inconsce che plasmano la cultura organizzativa e il processo decisionale. Attraverso la sua prospettiva unica, offre una visione più profonda delle complessità delle relazioni umane all'interno della sfera professionale.





Psychodynamische Therapie der Persönlichkeitsstörungen
Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) bei Borderline-, Narzissmus- und Traumafolgestörungen
- 403pagine
- 15 ore di lettura
Theorie: Fundiertes Wissen von Expert:innen Anwendungsfelder: Gruppe, Jugendliche, höheres Lebensalter, stationäres Setting u.v.m. Neue Behandlungstechniken: Psychodrama-Therapie, Umgang mit negativer Übertragung State of the Art bei Persönlichkeitsstörungen Theorie: Fundiertes Wissen von Expert:innen Anwendungsfelder: Gruppe, Jugendliche, höheres Lebensalter, stationäres Setting u.v.m. Neue Behandlungstechniken: Psychodrama-Therapie, Umgang mit negativer Übertragung Wie wirkt die Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) bei Persönlichkeitsstörungen? Dieses Buch stellt theoretische Konzepte sowie Anwendungsfelder und Behandlungstechniken vor. Expert:innen aus den Bereichen Borderline-, narzisstische, antisoziale und Traumafolgestörungen gehen auf wichtige Aspekte der Therapie mit der jeweiligen Patienti:innengruppe ein: Was ist State of the Art bei der psychodynamischen Borderline-Therapie? Welche neuen Ansätze und Modifikationen gibt es für eine wirkungsvolle Behandlung? Was gilt es speziell bei Jugendlichen zu beachten und wie gelingt Gruppentherapie? Dieses breit gefächerte Buch bringt Sie auf den aktuellen Stand und erweitert Ihr Wissen rund um die Behandlungsmethode TFP.
Die wachsenden Anforderungen in der Arbeitswelt führen zu einer Zunahme psychischer Erkrankungen. Dieses Buch unterstützt Führungskräfte dabei, ihren Mitarbeitern eine ausgewogene Life-Balance zwischen beruflichen, sozialen und psycho-physischen Bedürfnissen zu ermöglichen. Die erfahrenen Autoren integrieren die neuesten Erkenntnisse der psychosomatischen Medizin und betonen die Bedeutung einer guten Unternehmensführung für die Gesundheit der Mitarbeiter und somit für den Unternehmenserfolg. Der Schwerpunkt liegt auf der Art der Zusammenarbeit und Kommunikation. Es werden Strategien für internes Konfliktmanagement, Maßnahmen gegen Mobbing und die Entstehung von Burnout behandelt. In der 2. Auflage werden aktuelle Entwicklungen aufgegriffen: Wie können die Neuerungen der „Arbeitswelt 4.0“ als Chance für gesundes Führen genutzt werden? Was sind die Ursachen der zunehmenden Arbeitsverdichtung, und wie kann darauf reagiert werden? Zudem wird erörtert, wie Krisen durch betriebliches Gesundheitsmanagement präventiv begegnet werden kann. Das praxisorientierte Buch bietet wertvolle Hilfestellungen zur ganzheitlichen und nachhaltigen Förderung der „Ressource Gesundheit“ der Mitarbeiter. Es richtet sich an Coaches, Berater und Führungskräfte in Unternehmen, Behörden und Kliniken.
Zum Autor: Dr. phil. Mathias Lohmer, Diplom-Psychologe, Psychoanalytiker (DPV/IPV/DGPT), Supervisor und Organisationsberater. Co-Leiter des TFP-Institutes München. Langjährige Arbeit in der stationären Psychotherapie, jetzt Tätigkeit in freier Praxis sowie in Supervision und Organisationsberatung. Zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen stationäre Psychotherapie bei Borderline-Patienten und psychodynamische Organisationsberatung.