Untersuchung von Änderungen des Musterzustands als förderlicher Initiator des Lernens
200pagine
7 ore di lettura
Im Fokus des Buches steht das systemisch-lösungsorientierte Coaching, insbesondere die Methode der Musterzustandsänderungen, die emotionale, kognitive und körperliche Aspekte integriert. Ziel ist es, Klienten von problematischen Zuständen in lösungsorientierte Muster zu begleiten. Nach einer theoretischen Einführung in das Coaching und dessen Lernaspekte wird das spezifische Coaching-Konzept detailliert erläutert. Zudem werden die Ergebnisse der Untersuchung zu Musterzustandsänderungen präsentiert und kritisch analysiert, was die praktische Relevanz und Wirksamkeit des Ansatzes verdeutlicht.
Jeder Anwalt kennt die Tage, an denen ihm einfach alles »über den Kopf wächst«, weil zu viel zu schnell erledigt werden soll. Diese Leitlinien helfen bei der optimalen Organisation der Anwaltskanzlei insgesamt und der einzelnen Arbeitsplätze unter anderem durch Tipps zum • persönlichen Zeitmanagement, • richtigen Setzen von Prioritäten, • Bündeln von Aufgaben, • Einplanen von Pufferzeiten sowie zur • Erstellung von Checklisten zur Erledigung von Routineaufgaben mit dem Ziel, die Effizienz der Arbeit und somit auch die Zufriedenheit der Mandanten zu steigern.
Als Rechtsanwaltsfachangestellte wissen Sie, dass Bürofehler weder von Mandanten noch von Gerichten verziehen werden. Die Optimierung von Büroabläufen und Standard-Arbeiten im Sekretariat ist daher immens wichtig, um Versäumnisse zu vermeiden. Auf welche Details müssen Sie Ihr Augenmerk richten? Welche Tätigkeiten können Sie leicht perfektionieren? Hier helfen Ihnen die „Arbeitshilfen für Rechtsanwaltsfachangestellte“ von Carmen Wolf, die bereits in 8. Auflage erscheinen. Das Werk ist gezielt auf das tägliche Arbeitsumfeld der Rechtsanwaltsfachangestellten ausgerichtet, indem es alle wesentlichen Bürovorgänge in anschaulicher Weise aufzeigt: Von der Bearbeitung der Eingangspost, der Fristenberechnung und -notierung über die Einholung von einer Vollstreckungs- und Zustellungsklausel zur Vorbereitung der Zwangsvollstreckung bis zur Titulierung von Kostenerstattungsansprüchen und der richtigen Gebührenabrechnung. Natürlich darf auch das Mahn- und Vollstreckungsverfahren, das in zahlreichen Varianten erläutert wird, nicht fehlen. Neu in die 8. Auflage aufgenommen wurden Kapitel zum Terminmanagement und zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) sowie die neuen Formulare für die Zwangsvollstreckung. Abgerundet werden die „Arbeitshilfen für Rechtsanwaltsfachangestellte" durch diverse Formulierungsbeispiele, Checklisten und Berechnungsbeispiele, die Ihnen helfen, die theoretischen Kenntnisse routiniert und fehlerfrei in die Praxis umzusetzen. Konzipiert ist dieses Buch als präsente Arbeits-, Vorlage- und Berechnungshilfe für die Praxis des Kanzleialltags; es ist sowohl für Auszubildende, Berufsanfänger und Quereinsteiger als auch für langjährige Mitarbeiter geeignet.