Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Nicole Bauer

    "Die vergessenen Kinder" - eine Herausforderung an die soziale Arbeit
    Das Außenraumverhalten und die Mediennutzung 8- bis 12-jähriger Kinder und die Konsequenzen für die Wohnungsumfeldgestaltung
    Kabbala und religiöse Identität
    Das Währungssystem von Bretton Woods 1944 bis 1971
    Tracing the Shadow of Secrecy and Government Transparency in Eighteenth-Century France
    Resilience and Resistance through Contemplative Practice
    • Resilience and Resistance through Contemplative Practice

      Zen and the Anxious Academic

      • 162pagine
      • 6 ore di lettura

      Focusing on resilience and well-being, the book provides guidance for academics by integrating insights from ancient wisdom, indigenous cultures, Jungian psychology, and global contemplative practices. It aims to equip readers with the tools to withstand challenges and foster personal growth in the face of adversity.

      Resilience and Resistance through Contemplative Practice
    • Changing attitudes towards secrecy in eighteenth-century France reveal a growing suspicion of both personal and governmental secrets, culminating in the eve of the French Revolution. As concerns about corruption emerged, secrecy became linked to despotism, fostering a demand for transparency. The author connects this shift to evolving concepts of honor, religious movements, nationalism, literature, and policing. By examining the cultural context, the book illustrates how these transformations influenced political dynamics during the Revolution and offers insights into contemporary views on secrecy.

      Tracing the Shadow of Secrecy and Government Transparency in Eighteenth-Century France
    • Die Arbeit beleuchtet die frühen Bestrebungen zur Neustrukturierung der Weltwirtschafts- und Währungsordnung während des Zweiten Weltkriegs, initiiert von den USA und Großbritannien. Diese Initiativen wurden durch die Lehren aus der Weltwirtschaftskrise von 1929 und den Konflikten des Krieges motiviert, wobei die autarken Wirtschaftspolitiken als mitverantwortlich für den Krieg angesehen wurden. Der Fokus liegt auf dem angestrebten Ziel eines stabilen, multilateralen Währungssystems, das wirtschaftliche Beziehungen fördert und globale Abhängigkeiten schafft.

      Das Währungssystem von Bretton Woods 1944 bis 1971
    • Kabbala und religiöse Identität

      Eine religionswissenschaftliche Analyse des deutschsprachigen Kabbalah Centre

      Trotz fortschreitender Säkularisierung sind neue religiöse Gruppen sehr erfolgreich und ziehen durch verschiedene Marketing-Strategien jährlich hunderte von Menschen an. Was genau macht ihre Attraktion aus? Eine Antwort darauf gibt Nicole Maria Bauers religionswissenschaftliche Analyse des »Kabbalah Centre«, einer Ende der 1960er Jahre in den USA gegründeten neureligiösen Bewegung, die seit einigen Jahren auch in Deutschland vertreten ist und der sich Menschen aus unterschiedlichen religiösen Kontexten anschließen. Die transdisziplinäre Studie beleuchtet die Konstruktion religiöser Identität auf institutioneller und personaler Ebene und entwirft einen neuen Ansatz für deren Untersuchung. Dabei werden auch aktuelle Trends wie etwa die Frage nach »Religious Branding« aufgegriffen und mit neueren Ansätzen aus der Identitätsforschung verknüpft.

      Kabbala und religiöse Identität
    • Die land- und forstwirtschaftliche Produktion ist längst nicht mehr überall rentabel. Staatliche Subventionen werden gekürzt, Naturschutzverbände plädieren für den 'unterlassenden Naturschutz' und die Einrichtung neuer Schutz- und 'Wildnis' gebiete. Es muss nun also entschieden werden, welche Flächen weiter bewirtschaftet und welche aufgegeben und der Verwilderung überlassen werden. In diesem Zusammenhang wird seit einiger Zeit in der Schweiz vermehrt über 'Wildnis' diskutiert. Vor dem Hintergrund dieser Debatte untersucht die Autorin die Einstellungen der Schweizer Bevölkerung zu Natur, Wildnis und Verwilderung. Laut einer repräsentativen Befragung kann die Schweizer Bevölkerung in vier Typen eingeteilt werden: die 'naturverbundenen Naturnutzer', die 'distanzierten Natursympathisanten', die 'anthropozentrischen Naturbeeinflusser' und die 'Naturliebhaber'. Bei allen vier Typen lassen sich unterschiedliche Einstellungen zu Wildnis und Verwilderung feststellen, und sie machen unterschiedliche Gründe geltend, Wildnis abzulehnen oder zu befürworten. Die Autorin geht auch auf die Wünsche und Ansprüche der Bevölkerung an Wildnisgebiete ein und gibt Empfehlungen für die Ausweisung von neuen Schutzgebieten.

      Für und wider Wildnis