Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Sabine Lingenauber

    1 gennaio 1963
    Fachvertreter der Integrationspädagogik: Hans Eberwein, Georg Feuser und Ulf Preuss-Lausitz
    Die Frauen und die Schulen von Reggio Emilia, Teil 1
    Inklusive Weiterentwicklung frühpädagogischer Regeleinrichtungen
    Einführung in die Reggio-Pädagogik
    Die Frauen und die Schulen von Reggio Emilia
    Album Reggio Emilia
    • Einführung in die Reggio-Pädagogik

      Kinder, Erzieherinnen und Eltern als konstitutives Sozialaggregat

      Erziehung ist in der Reggio-Pädagogik ein gemeinschaftlicher Prozess. Insbesondere geht es um die Wertschätzung und das kreative Entfalten der Kompetenzen von Kindern, Erzieherinnen und Eltern. Die Einführung ermöglicht Erzieherinnen und Sozialpädagoginnen, diese faszinierende Pädagogik mit ihrem neuen Bild vom Menschen als Grundlage für Anregungen im eigenen Arbeitsfeld zu nutzen. Zur Veranschaulichung werden Konzeptionen aus den Kindertagesstätten der norditalienischen Stadt Reggio Emilia vorgestellt. "Insgesamt leistet Sabine Lingenaubers Einführung in die Reggio-Pädagogik einen willkommenen Beitrag zum Verständnis der "Philosophie" dieses pädagogischen Ansatzes. Insbesondere seine anthropologischen Grundannahmen werden prägnant und plausibel dargelegt". (Prof. Dr. Tassilo Knauf in: Welt des Kindes 5/2003). Das Buch macht die praktischen und theoretischen Grundlagen der Reggio-Pädagogik systematisch verständlich. Mittlerweile liegt es in der 6. Auflage vor.

      Einführung in die Reggio-Pädagogik
    • Integration, Normalität und Behinderung

      Eine normalismustheoretische Analyse der Werke (1970–2000) von Hans Eberwein und Georg Feuser

      • 194pagine
      • 7 ore di lettura

      Normalität ist neben Behinderung und Integration die bedeutsamste Kategorie des integrationspädagogischen Diskurses. Anhand einer exemplarischen Analyse der Werke von Eberwein und Feuser wird aufgezeigt, wie im Diskurs die Polarität der Kategorien Behinderung und Normalität aufgelöst und gleichzeitig Behinderung als neue Normalität produziert wird. 

      Integration, Normalität und Behinderung
    • Die von namhaften Autorinnen und Autoren verfassten Beiträge des Handlexikons der Integrationspädagogik enthalten grundlegende und praxisbezogene Informationen zu den historischen und aktuellen Aspekten des jeweiligen Stichwortes. Gegenüber bisherigen Gesamtdarstellungen wird mit diesem Buch der spezifischen Situation integrativer Kindertageseinrichtungen Rechnung getragen. Gleichzeitig werden erstmals die integrationspädagogischen Perspektiven sämtlicher Akteure vernetzt: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Erzieherinnen, Eltern, Kinder und Einrichtungsträger. Kompetent und in großer Theorie-Praxis-Ausgewogenheit bereitet das Handlexikon gut verständlich ein umfassendes Wissen auf. Zahlreiche Verweise auf andere Stichworte erleichtern eine vertiefende Auseinandersetzung und machen das Buch zu einem unersetzlichen Nachschlagewerk.

      Handlexikon der Integrationspädagogik
    • Das unter Leitung von Sabine Lingenauber erarbeitete Handlexikon erschließt in inhaltlich fundierten und prägnanten Artikeln die Reggio-Pädagogik, ein Ansatz, dessen Bedeutung in den letzten Jahren weltweit zugenommen hat. Die von namhaften Autorinnen und Autoren verfassten Beiträge enthalten grundlegende und praxisbezogene Informationen zu den aktuellen und historischen Aspekten des jeweiligen Stichwortes. Kompetent und in großer Theorie-Praxis-Ausgewogenheit bereitet das Handlexikon gut verständlich ein umfassendes Wissen auf. Das Buch berücksichtigt die Rezeption der Reggio-Pädagogik in der Bundesrepublik Deutschland und erleichtert durch zahlreiche Verweise auf andere Stichworte eine vertiefende Auseinandersetzung. Weiterführende Literaturhinweise und die Übersetzung zentraler Textstellen aus der italienischen Primärliteratur machen das Buch zu einem unersetzlichen Nachschlagewerk.

      Handlexikon der Reggio-Pädagogik
    • Informationen zum Titel: Die Kindheit ist von Übergangssituationen geprägt. Dieses Buch macht Kindern und Eltern den Schritt in die Grundschule leichter - und zwar durch bewusste Dokumentation. Allen Begleitern gibt das Übergangsbuch eine detaillierte Anleitung und liefert zahlreiche Ideen, die Dokumentationsbögen zu nutzen. Die beiliegende CD-ROM hält individuell anpassbare Kopiervorlagen bereit. Mit Beobachtungsbögen.

      Das Übergangsbuch