10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Alexander Holland

    Johann Friedrich Eosander genannt von Göthe (1669 - 1728)
    Das Berliner Schloss
    • 2004

      Das Berliner Schloss

      The History of the Berlin Palace /Die Geschichte des Berliner Schlosses

      The publication provides an in-depth look at the Berlin Palace, exploring its rich history and future prospects. It includes numerous images, a detailed floorplan, and biographies of key architects, alongside a chronological timeline from 1443 to 2003. The text emphasizes the importance of understanding both the architectural work and the circumstances surrounding its creation. Architecture history, as a discipline, involves many contributors, including architects, patrons, and craftsmen, all of whom played vital roles in the building's development. Additionally, the context of its construction, particularly in relation to the surrounding urban environment, is crucial for a comprehensive understanding of the palace's significance. This exploration of the Berlin Palace is extensive and far from complete, as it delves into the creation, existence, and transformation of this monumental artwork and its location. The publication serves as a valuable resource for those interested in the palace's architectural narrative, detailing its builders, providing a floorplan, and offering insights into its reconstruction efforts.

      Das Berliner Schloss
    • 2002

      Johann Friedrich Eosander trat 1699 in die Dienste Friedrichs III., des späteren ersten preussischen Königs. Brandenburg-Preussen bot am Vorabend der Königskrönung von 1701 beste Aussichten für einen Aufstieg als Architekt; Eosander ergriff und nutzte diese Chance. In den 14 Jahren bis 1713 machte er im Bauwesen, der Militärhierarchie und als Diplomat Karriere. Die Spitzenposition in der Bauverwaltung hatte er schnell eingenommen, seiner Aufsicht unterstanden die Mehrzahl der königlichen Schlossbauten, seit 1707 allen voran das Berliner Schloss sowie die Ausstattung der – bislang kaum beachteten – Hoffeste. Der Tod des preussischen Königs 1713 setzte diesem Betätigungsfeld ein Ende, Eosander kehrte Berlin und den Künsten den Rücken. Die vorliegende Studie verfolgt den sozialen Aufstieg des Ingenieurs Eosander zum Generalleutnant Freiherr Göthe. Neben dem Schwerpunkt in der Darstellung seiner architektonischen Werke und Festdekorationen in Berlin werden seine verschiedenen Laufbahnen als Festungsoffizier, Diplomat, aktiver Soldat und als Verleger betrachtet. Unter diesen war die Tätigkeit eines Hofkünstlers des preussischen Königs nur eine, wenn auch besonders wichtige Station. Alle zusammen aber ergeben das Lebensbild eines Menschen im Barock.

      Johann Friedrich Eosander genannt von Göthe (1669 - 1728)