Christian Tietje Ordine dei libri






- 2018
- 2016
The WTO system is a highly controversial international legal regime. Like no other, it captivates the aspiration and discontents of globalization's economic dimension. Proponents view the WTO system as a „[s]uccess [s]tory of [g]lobal [g]overnance“ that avoids „a world of inward-looking trade blocs and self-destructive factionalism“ and is „overwhelmingly“ in the interest of all participating countries. Moreover, proponents argue, the WTO system plays „to the advantage of the smallest and weakest countries“ because it "replaces the role of 'power' in international trade relations with the 'rule of law'". In contrast, critics contend that the WTO's "impact on the world's poor has been overwhelmingly negative„, that it “institutionalizes the subordination of development to corporate free trade„ and that it “ignore[s] non-trade concerns such as environmental protection, consumer rights, labor rights, and state sovereignty".
- 2009
Internationales Wirtschaftsrecht
- 834pagine
- 30 ore di lettura
Das neue de Gruyter Lehrbuch bietet eine hochaktuelle Darstellung und Analyse des gesamten Internationalen Wirtschaftsrechts. Dabei wird ein umfassender Ansatz verfolgt. Das Lehrbuch behandelt alles wesentlichen Bereiche des Rechts der internationalen Wirtschaft, so dass sowohl eher öffentlichrechtlich als auch eher zivilrechtlich orientierte Rechtsmaterien gleichermaßen dargestellt werden. Diesem Ansatz folgend werden in den einleitenden Teilen des Lehrbuches zunächst Geschichte, strukturelle Grundlagen sowie die einzelnen Steuerungssubjekte und -mechanismen des Internationalen Wirtschaftsrechts aufgezeigt. Die anschließenden Kapitel behandeln dann die wichtigsten einzelnen Rechtsbereiche des Internationalen Wirtschaftsrechts. Hier geht eszentral um die verschiedenen Aspekte des weltweitenGüter- und Dienstleistungshandels, des internationalen Kapital- und Zahlungsverkehrs, des Währungs- und Wettbewerbsrechts, der globalen Kommunikation, des grenzüberschreitendenTransports sowiedes Schutzes geistiger Eigentumsrechte. Ebenfalls dargestellt werden das Außenwirtschaftsrecht und die unterschiedlichen Mechanismen der friedlichen Streitbeilegung im internationalen Wirtschaftssystem.