Beatrice Fabry Libri





Das neue Vergaberecht - Text- und Paragrafensynopsen
mit einer Einführung und Sachregister
Die Text- und Paragrafensynopsen zum Vergaberecht vor und nach der Reform 2016 bieten einen schnellen und umfassenden Überblick über alle relevanten gesetzlichen Bestimmungen. Der Leser erhält auf einen Blick Informationen zu den Vorschriften und den Auswirkungen der Reform. Abgedruckt sind Synopsen zu den folgenden Normen: Vergabeverordnung (VgV), Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil A (VOL/A-EG), Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil A (VOB/A-EG; VOB/A-EU), Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen (VOF) sowie der Sektorenverordnung (SektVO). Zudem enthält das Buch Textsynopsen für das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB 2013 und GWB 2016). Die anschauliche Einführung fasst die wesentlichen Punkte der Novelle zusammen und bietet ein Stichwortverzeichnis. Die umfassende Reform des Vergaberechts, die am 18. April 2016 in Kraft trat, brachte grundlegende inhaltliche und strukturelle Änderungen mit sich und gilt als die größte Vergaberechtsnovelle seit 1998. So wurden die VOL/A und die VOF für europaweite Vergabeverfahren ersatzlos gestrichen und durch neue Bestimmungen im GWB sowie in der Vergabeverordnung ersetzt. Auch die Vergabe von Konzessionen erfolgt nun nach der neuen Konzessionsvergabeverordnung.
Die aktuelle Neuauflage des für seine Informationsfülle und als wertvolle Hilfe für Praktiker gelobten Werkes zeigt die ganze Bandbreite der zur Verfügung stehenden Rechtsformen für öffentliche Unternehmen auf. Unterstützt durch Gestaltungshinweise, Checklisten und Übersichten werden wesentliche Fragenstellungen wie • Steuerrechtliche Behandlung • Finanzierungsmöglichkeiten • Wirtschaftsführung, Rechnungswesen, Prüfung • Beteiligungscontrolling und -management • Vergaberecht und öffentliches Preisrecht von Autoren mit großer Erfahrung in der Beratungspraxis beantwortet. Darüber hinaus zeigt das Werk die aktuellen Entwicklungen in wichtigen Themenfeldern rund um Stadtwerke, Abwasserbeseitigung, Wasserversorgung und Krankenhäuser auf. Auch Public Private Partnerships und die Privatisierung öffentlicher Einrichtungen einschließlich des Börsengangs kommunaler Unternehmen werden praxisbezogen beschrieben. Die Herausgeberinnen Rechtsanwältin Dr. Beatrice Fabry und Steuerberaterin Ursula Augsten sind auf die Beratung der öffentlichen Hand und ihrer Unternehmen spezialisiert.
Die erfahrenen Rechtsanwälte und Partner der Kanzlei Menold Bezler führen Unternehmen in die Grundlagen des Vergaberechts sowie das Vergabeverfahren von Angebotsphase über Angebotsprüfung bis hin zur Zuschlagserteilung ein.
Handbuch Unternehmen der öffentlichen Hand
- 713pagine
- 25 ore di lettura
Bund, Länder und Kommunen agieren zunehmend unternehmerisch in Bereichen wie Ver- und Entsorgung, Verkehr und gemeinnützigen Einrichtungen. Die öffentliche Hand sieht sich einem wachsenden Wettbewerb und Privatisierungsdruck gegenüber, verstärkt durch das Europarecht. Das Handbuch bietet Entscheidungsträgern Orientierung, um zu beurteilen, ob eine Privatisierung sinnvoll ist und wie sie umgesetzt werden kann. Es beleuchtet rechtliche, steuerliche und finanzierungstechnische Aspekte sowie betriebswirtschaftliche Fragen, Prüfungs- und Rechnungslegung und Beteiligungscontrolling. Leser erhalten einen Überblick über aktuelle Fragestellungen und können mithilfe von Gestaltungshinweisen Zusammenhänge bewerten und fundierte Entscheidungen treffen. Ein besonderes Kapitel behandelt aktuelle Entwicklungen anhand realer Entscheidungsprozesse. Die Herausgeberinnen, Ursula Augsten und Dr. Beatrice Fabry, sind erfahrene Expertinnen auf dem Gebiet und Partnerinnen der Anwaltssozietät Menold & Aulinger, die sich auf die Beratung öffentlicher Einrichtungen spezialisiert hat. Das Handbuch bietet einen kompakten, praxisnahen Überblick und ist insbesondere für Entscheidungsträger in Kommunen eine wertvolle Unterstützung in rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen im Zusammenhang mit öffentlichen Unternehmen.