Aufschalten
- 284pagine
- 10 ore di lettura
Der Computer und seine Vernetzungen, insbesondere durch das Internet, haben neue Kommunikationsformen hervorgebracht und bestehende modifiziert. Achim Brosziewski hebt die Besonderheit dieser Neuerungen hervor, insbesondere die Einrichtung und Nutzung von Zeichenmaschinen. Durch Eingaben von Zeichen verschwinden bestehende Konstellationen und werden durch neue ersetzt, was der Autor als Aufschalten bezeichnet. Ein Input von Zeichenreihen verändert Computerzustände, zu denen das Aufschalten von Textseiten, Tabellen, Nachrichten oder Websites gehört. Dabei werden nicht nur abstrakte Zeichen, sondern auch Worte zu Schaltern. Brosziewski beschreibt Digitalität als ein eigenständiges Kommunikationsmedium, das nicht aus technischen Komponenten besteht, sondern im Medium der Schrift gebildet wird. Die Schrift birgt bereits das Potenzial der Digitalität, das durch die Ordnungen der Computerzustände und ihrer Schalter Formen annimmt. Aufschalten wird somit nicht nur als individuelles Handeln betrachtet, sondern auch als Kommunikation. Die Welt des Computers ist nicht lediglich eine technische Sphäre mit sozialen Folgen, sondern von sozialer Originalität geprägt. Die Theoriearbeit des Autors liefert Erkenntnisse für die Soziologie und deren transdisziplinäre Rezeption, indem sie Fragestellungen rund um den Computer aus mikro- und techniksoziologischen Perspektiven in grundlegende theoretische Probleme überführt.
