Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Markus Dewald

    Der Festzug der Württemberger von 1841
    Trend zum Event
    Kelten - Kürbis - Kulte
    • Halloween, die "Nacht des Grauens" am 31. Oktober, dem Vorabend von Allerheiligen, wird immer beliebter und erlebt in den letzten Jahren geradezu einen Boom. Geisterfratzen, aus Kürbissen geschnitzt, grinsen aus den Fenstern, Kneipen und Diskotheken bieten Grusel-Parties und Kürbissuppe; aus den Auslagen der Spielzeugläden starren uns Schreckensmasken und Gummispinnen an.§Doch woher kommt eigentlich diese Tradition, was wird überhaupt gefeiert und warum? Der Volkskundler Markus Dewald spürt Geschichte und Entwicklung dieses Festes nach, das vermutlich als vorchristliches, also heidnisches Fest in keltischer Zeit entstanden ist, von den katholischen Iren im 19. Jahrhundert mit nach Amerika gebracht wurde und von dort jetzt als neuer Trend nach Deutschland und Europa zurückkehrt.§Halloween - eine vorübergehende Modeerscheinung oder Befriedigung eines tieferen Bedürfnisses unserer Freizeit- und Spaßgesellschaft? Ein kulturgeschichtlicher Essay zu einem herbstlich aktuellen Thema.

      Kelten - Kürbis - Kulte
    • Trend zum Event

      • 190pagine
      • 7 ore di lettura

      Blumen zum Valentinstag, Halloween-Parties, ausgestopfte Weihnachtsmänner an den Hausfassaden – unsere Festkultur verändert sich. Einerseits werden immer mehr Feste aus anderen Kulturen übernommen, andererseits verlieren die traditionellen Feste unseres Kulturraums zunehmend an Inhalt und werden zum reinen Event. Dass vielfach bereits Anfang Dezember alle vier Kerzen am Adventskranz brennen ist nur ein Beispiel dafür. Markus Dewald hat viele solcher Beispiele gesammelt und analysiert diese Entwicklung in einem kulturkritischen, dabei sehr unterhaltsamen Zwischenruf. · Eine treffende Analyse über die Veränderung unserer Festkultur · Für alle, die im Spätsommer noch kein Weihnachtsgebäck kaufen wollen · Kritisch, ironisch, amüsant!

      Trend zum Event
    • Württemberg wurde 1806 vom Herzogtum zum Königreich erhoben. Zum 200. Jubiläum dieses für die Geschichte ganz Baden-Württembergs wichtigen Datums erscheint eine Edition in Form einer aufwändigen Bildsequenz. Sie ist einem wichtigen Ereignis in der frühen Geschichte des Königreichs Württemberg gewidmet, dem imposanten Festzug zum 25-jährigen Regierungsjubiläum König Wilhelms I. im Jahre 1841. 10.000 Menschen aus allen Landesteilen und fast allen Berufsständen und Bevölkerungsgruppen wirkten an diesem prachtvollen Zug mit, bejubelt von 200.000 Zuschauern. Die Darstellung des gesamten Festzugs mit den einzelnen Gruppen und Ständen zu Fuß, zu Pferd und mit aufwändigen Prunkwagen, zeigt als Ganzes ein Spiegelbild der württembergischen Gesellschaft zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Es ist damit ein historisch einmaliges Dokument. Heute existieren von dieser Festzugsdarstellung noch vier Exemplare in Privat- und Museumsbesitz. Eines davon ist Grundlage dieser faksimileähnlichen Edition. Die Bildfolge wird von namhaften Landeshistorikern kommentiert, erläutert und dadurch auch im Detail verständlich gemacht. Das großformatige Werk ist durchgehend vierfarbig und stellt im aufwändigen Schuber ein bibliophiles Schmuckstück dar.

      Der Festzug der Württemberger von 1841