
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Dieses Buch, im Original „Discours sur le bonheur“, ist La Mettries Hauptwerk, das bis heute von Spezialisten der französischen Aufklärung selten beachtet wurde. La Mettrie floh 1748 aus dem liberalen Holland, wo er wegen „L'homme machine“ bedroht war, an den Potsdamer Hof Friedrichs II. Hier verfasste er, getarnt als Einleitung zu einer Übersetzung von Senecas „De beata vita“, sein Hauptwerk. Trotz der Toleranz seines Schutzherrn wurde das Buch, als einziges rein philosophisches Werk, sofort verboten. Es machte La Mettrie zum Feind der Aufklärer: Voltaire verleumdete ihn, Holbach nannte ihn Wahnsinnigen, Diderot kritisierte seine Sitten. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts war La Mettrie eine Unperson, dessen Werke zwar „klandestin“ zirkulierten, aber nicht öffentlich diskutiert wurden. Nach der Großen Revolution geriet er in Vergessenheit. La Mettrie vertrat undogmatische materialistische, atheistische und antiklerikale Ansichten, die von Friedrich und einigen Aufklärern toleriert wurden. Unerträglich war jedoch seine „Lehre von den Schuldgefühlen“, die er als Kern seiner Philosophie betrachtete. Diese Position stößt bis heute auf Widerstand, und die wenigen Autoren, die sie thematisiert haben, versuchen oft, sie unter bekannten Etiketten zu verbergen. Der gesamte „Fall La Mettrie“ ist bislang nicht vollständig aufgearbeitet.
Acquisto del libro
Über das Glück oder das höchste Gut, Julien Offray de La Mettrie
- Lingua
- Pubblicato
- 1985
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Copertina rigida)
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.