10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Cash-Management internationaler Konzerne

Strategien - Organisation - Umsetzung

Maggiori informazioni sul libro

In der schweizerischen, deutschen und japanischen Praxis spielt das Phänomen der Überschußliquidität eine bedeutende Rolle. Boettger ermittelte aus den veröffentlichten Jahresabschlüssen internationaler Konzerne im Zeitraum von 1988 bis 1992 Durchschnittswerte für die Relation liquider Mittel und Wertschriften zu Umsatz und Bilanzsumme zwischen 13 und 23 Prozent. Zudem erreichte das Verhältnis von Zinsertrag zu Vorsteuergewinn Werte zwischen 30 und 68 Prozent, was auf einen wesentlichen Beitrag zum Unternehmenserfolg hinweist. Angesichts dieser hohen strukturellen Liquiditätsüberschüsse stellt sich die Frage nach der optimalen Bewirtschaftung dieser Mittel. Der Autor entwickelt strategische Ansätze für das Cash Management, leitet Strategieprofile aus dem Zielsystem der Unternehmung ab und zerlegt sie in institutionelle und funktionelle Komponenten. Er zeigt Wege auf, den Erfolg der praktischen Umsetzung zu steuern und untermauert seine konzeptionellen Gedanken mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis. Das Cash Management internationaler Konzerne agiert ähnlich wie eine Bank, jedoch ist es nur sinnvoll, bankähnliche Risiken einzugehen, wenn die entsprechenden Fähigkeiten vorhanden sind. Andernfalls sollten diese Risiken an die entsprechenden Akteure übertragen werden. Boettger bringt mit seinem besonderen Ansatz neue Aspekte in die bereits umfangreiche Literatur zum Cash Management ein und reflektiert ein zunehmend wichtiges F

Acquisto del libro

Cash-Management internationaler Konzerne, Ulrich Boettger

Lingua
Pubblicato
1995
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento