
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
In Zusammenarbeit mit europäischen Hochschulinstituten und industriellen Partnern initiierte die Technische Universität Berlin in den 80er Jahren am Forschungsschwerpunkt FSP-PV Projekte zur Einführung von Computer- und Kommunikationsnetzen für Lehre und Lernen. Der Fokus liegt auf der Simulation, interaktiven Berechnung und Visualisierung naturwissenschaftlicher Gesetze und technischer Abläufe. Im Gegensatz zu den 70er Jahren, als programmierte Unterweisungen vorherrschten, berücksichtigen die neuen Entwicklungen kognitive Prinzipien. Die Fortschritte in der multimedialen Computertechnologie und deren Vernetzung eröffnen neue Gestaltungsmöglichkeiten für computergestütztes Lernen, insbesondere in der Veranschaulichung dynamischer Prozesse und der Visualisierung abstrakter Konzepte. Diese Dissertation nutzt diese technologischen Potenziale und definiert die „Offene Lernumgebung“, in der Lernende Wissen im Unterricht, als Ergänzung oder autodidaktisch erwerben und den Computer als Werkzeug für den Umgang mit generierten Inhalten oder archiviertem Wissen einsetzen. In dieser Umgebung stehen Lernwerkzeuge (Cognitive Tools) und Informationsobjekte zur Verfügung, die individuelles und interaktives Handeln zur Erreichung von Lernzielen fördern. Besonders innovativ ist die Modellierung der erforderlichen Teledienste unter Berücksichtigung des ISO-Standards „Open Distributed Processing“ (OSI-ODP, ITU-X.900). Aktuelle Entwicklungen in
Acquisto del libro
Computergestütztes Lernen und Teledienste, Gerrit Kalkbrenner
- Lingua
- Pubblicato
- 1996
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.