10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Zum Verbundtragverhalten laschenverstärkter Betonbauteile unter nicht vorwiegend ruhender Beanspruchung

Maggiori informazioni sul libro

Eine mehrjährige Forschungsarbeit zum Verbundtragverhalten laschenverstärkter Betonbauteile unter nicht vorwiegend ruhender Beanspruchung mündet in die Entwicklung eines Modells zur Vorhersage des Trag- und Verformungsverhaltens. Das Versagen eines laschenverstärkten Biegebalkens im dynamischen Bruchversuch kann sowohl durch Kohäsionsbruch im Klebstoff als auch durch Bruch im Beton innerhalb der Laschenverbundzone geschehen. Daher wurden statische und dynamische Bruchkriterien für den Klebstoff entwickelt. Das Versagen im Betonuntergrund wird durch Modifizierung von lokalen Verbundspannung-Verschiebungs-Beziehungen abgebildet. Mit dem Modell lassen sich die Verteilung der Laschenzugkraft, Relativverschiebung und Verbundspannung in Abhängigkeit von Ort und Lastwechselzahl ermitteln. Eine Parameterstudie zeigt den Einfluss von Belastungshöhe, Laschengeometrie und Betonqualität auf den Schädigungsfortschritt, der bei der Vorhersage des Tragverhaltens berücksichtigt werden kann. Basierend auf der Differentialgleichung des verschieblichen Verbunds wird eine dynamische Entkoppelung der Lasche vom Untergrund untersucht, die durch Einhaltung eines Mindestlaschenbewehrungsgrades vermieden werden kann. Abschließend werden Empfehlungen für die Bemessungspraxis gegeben. Zur Erhöhung der Biege- und Schubtragfähigkeit können Betonbauteile durch das Aufkleben von Lamellen aus Stahl oder Faserverbundwerkstoffen verstärkt werden, wobei das Ver

Pubblicazione

Acquisto del libro

Zum Verbundtragverhalten laschenverstärkter Betonbauteile unter nicht vorwiegend ruhender Beanspruchung, Christoph Hankers

Lingua
Pubblicato
1997
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento