10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Linguistische Theorie und lexikographische Praxis

Symposiumsvorträge, Heidelberg 1996

Maggiori informazioni sul libro

Inhaltsverzeichnis: K.-P. Konerding/A. Lehr, Vorwort. - Teil 1: Historisches Verhältnis von Linguistik und Lexikographie: D. Geeraerts diskutiert Entfernung, Fortschritt und Unvollständigkeit in der Beziehung zwischen Lexikologie und Lexikographie. R. H. Gouws analysiert die Verbindung zwischen linguistischer Theorie und lexikographischer Praxis am Beispiel des „Woordeboek van die Afrikaanse Taal“. - Teil 2: Aspekte des lexikographischen Gegenstandsbereiches: H. Schmidt behandelt real existierende Formelvariation, während G. Harras Idiome untersucht. D. Herberg fragt, ob Neologismen in allgemeinen oder speziellen Wörterbüchern behandelt werden sollten. K.-D. Ludwig diskutiert Archaismen und deren Präsenz in Wörterbüchern. G. Augst beleuchtet relative Motiviertheit im etymologischen Wörterbuch, und U. Brausse thematisiert Konnektoren im Wörterbuch. - Teil 3: Methodologische Aspekte: P. Kühn betrachtet die Beziehung zwischen Wörterbüchern und Sprachnormen. W. Hüllen analysiert das ältere onomasiologische Wörterbuch als Text. H. Schnelle erörtert die logische Semantik eines Cobuild-typischen Wörterbuchs. R. P. Lutzeier behandelt Gegensinn in Lexikologie und Lexikographie. F. J. Hausmann thematisiert Semiotaxis und Wörterbuch, während P. Hellwig einen theorieübergreifenden Standard für lexikalische Wissensbasen vorschlägt. - Teil 4: Aspekte der Fachsprachenlexikographie: C. Knobloch/B. Schaeder diskutieren den fächerübergreifenden

Acquisto del libro

Linguistische Theorie und lexikographische Praxis, Klaus-Peter Wechler

Lingua
Pubblicato
1997
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento