
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Die Arbeit präsentiert eine experimentelle und theoretische Untersuchung einer solarbetriebenen, diskontinuierlich arbeitenden trockenen Absorptionskälteanlage, die für Anwendungen wie die Kühlung von Medikamenten entwickelt wurde. Ein Prototyp wurde aufgebaut und in einem Feldversuch getestet. Das Prinzip der Kälteerzeugung basiert auf der chemischen Absorption von Kältemitteldampf, wie Ammoniak (NH3), durch ein Salz, das als Absorbens dient. Die Reaktoren mit dem Absorbens sind in einen schwach konzentrierenden Kollektor integriert, um die für die Desorption benötigte hohe Temperatur zu erreichen. Die Anlage enthält keine bewegten Teile, weder im NH3-System noch im sekundären Kühlkreislauf, was durch vier waagrechte Wärmerohre ermöglicht wird. Der Prozess reguliert sich selbst über die Temperaturen in den Reaktoren. Der Freilandversuch zeigte, dass die Anlage mit geringer Leistung und ohne bewegte Teile betrieben werden kann, wobei Wärmeverhältnisse von 0.045 bis 0.082 bei einer durchschnittlichen Kälteleistung von 15 W erreicht wurden. Ein Rechenmodell für die Anlage basiert auf der numerischen Berechnung des Reaktors mit dem ADI-Verfahren und berücksichtigt innere Wärmequellen sowie die anisotrope Wärmeleitfähigkeit der Absorbenzien. In Langzeituntersuchungen des NH3/SrCl2-Paares wurden über 2000 Zyklen absolviert, wobei die zyklierte NH3-Masse um etwa 6 % abnahm und die Desorptionszeit für 50 % des NH3 von 47 auf 60 Minut
Acquisto del libro
Experimentelle und theoretische Untersuchung einer solarbetriebenen, diskontinuierlich arbeitenden trockenen Absorptionskälteanlage, Alfred Erhard
- Lingua
- Pubblicato
- 1997
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.