Bookbot

Wirtschaftliche Verflechtung zwischen EU und GUS - niedriges Niveau, großes Potential, vage Perspektiven

Maggiori informazioni sul libro

Für die Mitglieder der GUS haben sich die Wettbewerbsbedingungen nach der Auflösung des RGW und der Transformation der Planwirtschaft drastisch verändert. Die EU sieht sich neuen Märkten gegenüber, hat aber auch mit neuer Konkurrenz zu kämpfen. Die vorliegende Studie bietet einen präzisen Überblick über die bereits eingetretenen Effekte und mögliche Entwicklungen. Der erste Teil behandelt die Außenwirtschaftsbeziehungen, einschließlich Marktzugang, Handelspotential, Spezialisierung im verarbeitenden Gewerbe, Dienstleistungshandel und Direktinvestitionen. Der zweite Teil analysiert gesamtwirtschaftliche und sektorale Effekte der vertieften Verflechtung zwischen GUS und EU, wobei Wachstumswirkungen, der Agrarsektor sowie die Struktur von Produktion und Außenhandel der GUS im Fokus stehen. Für die EU werden die Beschäftigungswirkungen des Handels und die Auswirkungen auf ausgewählte Sektoren des verarbeitenden Gewerbes untersucht. Die Handelsbeziehungen zwischen EU und GUS erweisen sich als vorteilhaft, auch wenn die EU ein Handelsbilanzdefizit aufweist. Deutschland ist der wichtigste Handelspartner der GUS, und der Austausch zwischen beiden Seiten hat noch Potenzial zur Erweiterung. Die GUS-Länder erfahren nicht dieselbe handelspolitische Bevorzugung wie die assoziierten Länder Ostmitteleuropas, und die Integration in die Weltwirtschaft wird durch innere Probleme und unzureichende Liberalisierung erschwert. Fortschritte im Trans

Acquisto del libro

Wirtschaftliche Verflechtung zwischen EU und GUS - niedriges Niveau, großes Potential, vage Perspektiven, Christian Weise

Lingua
Pubblicato
1997
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento