
Maggiori informazioni sul libro
Waren die europäischen Revolutionen von 1848/49 lediglich Imitationen der Französischen Revolution von 1789/92? In der Vielzahl der Ereignisse war die Erinnerung an die Große Revolution in Frankreich ein verbindendes Element. Diese Erinnerung wurde von verschiedenen Gruppen in den Revolutionsräumen aufgegriffen und inszeniert. Welche Rolle spielte die Beschwörung der Französischen Revolution als Vorbild oder Schreckbild in dieser Zeit? Die Autoren analysieren die Geschehnisse in Frankreich, Italien, den Rheinlanden, Baden und Wien. Die Mythen und Symbole der Französischen Revolution waren allgegenwärtig, auch im Denken der Protagonisten. Die Bedeutung dieser Erinnerungen variierte jedoch stark zwischen sozialen Gruppen, politischen Lagern und Revolutionsphasen. Alte Eliten warnten vor einer jakobinischen Terrorherrschaft, während bürgerliche Eliten versuchten, politische Partizipation ohne revolutionäre Gewalt zu erreichen und sich gegen eine Wiederholung der Französischen Revolution verwahrten. Die jakobinische Symbolik wurde von Republikanern in verschiedenen Ländern genutzt, um sozialrevolutionäre Tendenzen in unterbürgerlichen Schichten zu kanalisieren. Mit dem Sieg der Gegenrevolution überwanden die Konservativen ihre traumatische Erinnerung, während auch für die Unterlegenen von 1848/49 die Erinnerung an 1789/92 an Bedeutung verlor.
Acquisto del libro
1848/49 in Europa und der Mythos der Französischen Revolution, Irmtraud Götz von Olenhusen
- Lingua
- Pubblicato
- 1998
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.