
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Die interdisziplinär angelegte Untersuchung befaßt sich mit John Barclays (1582-1621) neulateinischem Staatsroman „Argenis“ (1621), einem tagespolitischen Schlüsselroman auf dem Hintergrund der französischen Religionskriege. Die „Argenis“ ist ein parteipolitisches Pamphlet gegen die Monarchomachen, speziell gegen die militanten Hugenotten; zugleich wird untersucht, inwiefern dieser höchst komplexe Roman aber auch Entwurf und Utopie des idealen Staates, Fürstenspiegel für Ludwig XIII. sowie Manifest und Proklamation der absolutistischen Staatslehre ist. Grundlage der Interpretation, die den Roman im Kontext des politischen Denkens und der 'politischen' Schriften seines Autors untersucht, ist die Beschäftigung mit denjenigen staatstheoretischen Werken aus Mittelalter und Früher Neuzeit, die Barclays Denken prägten (u. a. die Schriften seines Vaters William, Jean Bodins und Jakobs I. von England). Als unabdingbar erwies sich dabei auch eine gründliche Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex Staatsrechtfertigung, also der Frage nach dem Grund und der Grenze des dem Staat geschuldeten Gehorsams, vor dem Hintergrund der konfessionellen Bürgerkriege und der Suprematieansprüche des Papsttums über die weltlichen Fürsten. Hier wurden erstmals auch die im vatikanischen Geheimarchiv und in der Vatikanbibliothek aufbewahrten Quellen zu Barclay herangezogen.
Acquisto del libro
John Barclays "Argenis" und ihr staatstheoretischer Kontext, Susanne Siegl-Mocavini
- Lingua
- Pubblicato
- 1999
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.