
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Knut Wolfgang Nörr bietet eine Analyse der Bundesrepublik Deutschland von den 1970er bis 1990, betrachtet aus wirtschaftlichen Ordnungs- und Verfassungszusammenhängen. Diese Fortsetzung des 1999 veröffentlichten ersten Teils beleuchtet die Ambiguität des Wirtschaftssystems, das sowohl marktwirtschaftliche als auch organisierte Elemente umfasst. Beispiele hierfür sind die Novellierungen des Wettbewerbsbeschränkungsgesetzes, insbesondere die Einführung der Fusionskontrolle, sowie das Mitbestimmungsgesetz und die entsprechenden Urteile des Bundesverfassungsgerichts. Die Aporie des Ordnungsbildes der Sozialen Marktwirtschaft hat zugenommen, und dem bundesdeutschen Keynesianismus blieb der dauerhafte Erfolg versagt. Die wirtschaftlichen Krisen seit den 1970er Jahren und die anhaltende Arbeitslosigkeit blieben von den großen Konzepten unzureichend adressiert, was zu einem eklektischen Ansatz führte, der Instrumente unterschiedlicher Herkunft kombinierte. Der Autor untersucht die relevanten Regelungen aus der Perspektive von „Eigentum“ – einschließlich Gesellschaftsrecht, Rechnungslegung und Kapitalmarktrecht – sowie der Beschäftigten und Gewerkschaften, insbesondere Betriebsverfassung und Mitbestimmung. Dabei wird auch den europäischen Einflüssen angemessene Beachtung geschenkt.
Acquisto del libro
Die Republik der Wirtschaft, Knut Wolfgang Nörr
- Lingua
- Pubblicato
- 2007
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.