
Maggiori informazioni sul libro
Die Autorin analysiert die Auswirkungen von Überlasten in Verkehrs-Infrastrukturen und entwickelt einen ordnungspolitischen Maßnahmenkatalog zur effizienteren Nutzung dieser Ressourcen. Der zentrale ökonomische Vorschlag ist die Einführung eines Preismechanismus, der die aktuellen Nutzungen wohlfahrtsmaximierend zuweist und die Vorteile einer Infrastrukturerweiterung transparent macht. Anhand von Praxisbeispielen, wie Slots und Straßennutzungen, wird untersucht, wie Preise den Besonderheiten von Infrastrukturnutzungen, einschließlich Ausschlussproblemen und plötzlichen Nachfragespitzen, gerecht werden können. Zudem werden wettbewerbspolitische Aspekte betrachtet, insbesondere mögliche Monopolisierungstendenzen, die durch den Preismechanismus gefördert werden könnten, wie den Aufkauf relevanter Slots durch finanzstarke Unternehmen zur Schaffung von Marktmacht. Die Autorin schlägt Regeln vor, um das Monopolisierungsproblem zu lösen. Sie kommt zu dem Schluss, dass ein differenziertes Preissystem, das zeitlich und räumlich je nach Nutzungsmenge variiert, zu einer effizienteren Allokation der Nutzungsrechte führt. Für die Slots, die sich aufgrund ihrer ökonomischen Eigenschaften besonders gut für den Preismechanismus eignen, wird ein Auktionsverfahren in Verbindung mit einem Sekundärmarkt empfohlen, um den Anforderungen an Priority Pricing, Aggregationseffizienzen und heterogene Qualitätsbewertungen gerecht zu werden.
Acquisto del libro
Engpässe bei Verkehrs-Infrastrukturen, Ulrike E. Berger
- Lingua
- Pubblicato
- 2000
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.