Bookbot

Die vielen Gesichter des Kaisers

Maggiori informazioni sul libro

Wilhelm II., der letzte Deutsche Kaiser, regierte von 1888 bis 1918 und ist eine faszinierende Figur der deutschen Geschichte. Er repräsentierte die „wilhelminische Epoche“ und verkörperte den Zeitgeist jener Zeit. Trotz zahlreicher biographischer und historisch-politischer Studien fehlt eine umfassende Untersuchung der zeitgenössischen Wahrnehmung des Kaisers. Der Autor analysiert zeitgenössische Karikaturen als Indikatoren für die öffentliche Meinung zwischen 1888 und 1918. Dabei werden zwei Perspektiven betrachtet: die der deutschen Untertanen auf „ihren“ Kaiser und die der Briten, die ihn als „Fabulous Monster of our time“ sahen. Diese Gegenüberstellung ermöglicht Einblicke in nationale Stereotype und Empfindlichkeiten. Es zeigt sich, dass Wilhelm II. in Deutschland häufig karikiert wurde, was angesichts des „Majestätsbeleidigungsparagraphen“ überraschend ist. Während er und das „Persönliche Regiment“ oft kritisiert wurden, signalisierten viele Zeichnungen auch Zustimmung. In Großbritannien wurde der neue deutsche Stil zunächst gelassen wahrgenommen, doch der Burenkrieg und die Flottenrüstung führten dazu, dass der Kaiser als Hauptverantwortlicher für schädliche deutsche Aktivitäten angesehen wurde. Dies legte den Grundstein für ein negatives Bild, das in der britischen Propaganda des Ersten Weltkriegs weiter ausgebaut wurde.

Acquisto del libro

Die vielen Gesichter des Kaisers, Jost Rebentisch

Lingua
Pubblicato
2000
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento