Bookbot

Exogenität und Endogenität

Maggiori informazioni sul libro

Am 27. und 28. Oktober 2000 fand in Eltville am Rhein eine internationale Konferenz mit dem Titel »Exogeneity and Endogeneity of Money in the History of Economic Thought and Today« statt, organisiert vom Center for Financial Studies der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Der erste Tag, ein Symposium zum 80. Geburtstag von Karl Häuser, thematisierte die Geldtheorie und Geldpolitik in Deutschland. Heinz Rieter betonte die eigenständigen deutschen Beiträge zur Geldtheorie des 19. Jahrhunderts. Erich W. Streissler analysierte die Bedeutung der endogenen Geldbestimmung in der Theoriegeschichte. Andreas Worms und Christian Upper untersuchten die Geldmarktabhängigkeit des deutschen Kapitalmarkts. Helmut Schlesinger sprach über die Geldmengensteuerung der Deutschen Bundesbank und teilte persönliche Erfahrungen als Präsident. Der zweite Tag fokussierte auf die monetäre Theorie und Politik in Großbritannien. Maria C. Marcuzzo und Walter Eltis beleuchteten Entwicklungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Pascal Bridel diskutierte die Entwicklung der Geldtheorie aus der walrasianischen Gleichgewichtstheorie. Charles A. Goodhart zeigte, wie ein Konsens über die Rolle der Zinssetzung bei der Geldmengenfestlegung entstand. Der Sammelband enthält überarbeitete Versionen der Hauptreferate und Kommentare in deutscher und englischer Sprache.

Acquisto del libro

Exogenität und Endogenität, Bertram Schefold

Lingua
Pubblicato
2002
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento