Il libro è attualmente esaurito

Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Eine scharfe Trennung zwischen psychischer und organischer Krankheit ist überholt. Körper und Seele, so erweist die Psychoneuroimmunologie, sind eng verknüpft. Die Vorstellungen, die dem Erleben: „ich bin krank“ zu Grunde liegen, werden durch persönliche und soziokulturelle Erfahrung geprägt. Am Beispiel Griechenlands wird der Umgang mit Krankheit aus der Patienten-perspektive dargestellt. Hier sind deutlich Einflüsse aus der antiken Medizin zu erkennen. Sie finden sich in den Vorstellungen der Krankheitsursachen, den Ernährungsgewohnheiten, aber auch in der Sprache und der Inanspruchnahme des Gesundheitswesens wieder.
Acquisto del libro
Krankheitsempfinden und Arzneimittelgebrauch in Griechenland, Adelheid Schalinski
- Lingua
- Pubblicato
- 2002
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.