10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Präpositionale Dativmarkierung im Oberdeutschen

Parametri

  • 283pagine
  • 10 ore di lettura

Maggiori informazioni sul libro

In verschiedenen oberdeutschen Dialekten kann eine dativische Nominalphrase durch ein präpositionales Element eingeleitet werden: "er hat's an„ (oder: “in„) “der Mutter gesagt". Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die sprachgeographische Verbreitung dieser Konstruktion empirisch nachzuweisen, den grammatischen Status des Dativzeichens an bzw. in genauer zu bestimmen, systematische Auftretensbedingungen der Konstruktion zu ermitteln, sowie eine historische Erklärung für ihre Entstehung zu finden. Aus dem Befund ergeben sich weiter reichende Konsequenzen für die allgemeine linguistische Theoriebildung und Methodik. Einerseits gibt die präpositonale Dativmarkierung des Oberdeutschen Anlass zu interessanten sprachtypologischen und grammatiktheoretischen Fragestellungen, z. B. über den Aufbau von Kasussystemen oder die Interaktion von Kasusmarkierung und Informationsstruktur. Andererseits versucht die Arbeit aufzuzeigen, welchen spezifischen Beitrag die Dialektologie bei der Entwicklung von grammatik- und sprachwandeltheoretischen Konzeptionen spielen kann - eine Perspektive, die sowohl von dialektologischer als auch von grammatiktheoretischer Seite bis anhin noch nicht ernsthaft genug verfolgt worden ist.

Acquisto del libro

Präpositionale Dativmarkierung im Oberdeutschen, Guido Seiler

Lingua
Pubblicato
2003
product-detail.submit-box.info.binding
(In brossura)
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento