Bookbot

Selbsttechnologien - Technologien des Selbst

Maggiori informazioni sul libro

Der Prometheus-Mythos beschreibt die Menschheit als ihren eigenen Schöpfer und könnte als erster Schritt zur Selbsttechnologie interpretiert werden. Die Semantik der "Machbarkeit des Menschen" entwickelte sich jedoch erst im Kontext der Moderne, die von der Vorstellung geprägt ist, dass Welt und Gesellschaft gestaltbar sind. Die Beziehung zwischen Herrschaftstechniken und den Prozessen, durch die Individuen sich selbst beeinflussen, erfährt heute eine neue Dimension. Ein grundlegender Wandel zeichnet sich ab, bei dem Selbstsozialisation anstelle traditioneller Erziehung zur Konstruktion sozialer Wirklichkeit wird, was sich in entsprechenden "Selbsttechnologien" niederschlägt. Die Beiträge des Schwerpunktteils beleuchten diese historischen Veränderungen in verschiedenen Bereichen menschlicher Lebensgestaltung. Der Band umfasst unter anderem: Folker Fichtel über Selbsttechniken im späten Mittelalter; Stefanie Duttweiler zu Body-Consciousness und Körpertechnologien als Technologien des Selbst; Gustl Marlock und Michael May zur Transformation von existentialistischem Selbstbezug in Selbsttechnologie; Christine Resch über Politik als Aufputschmittel; sowie Fabian Kessl und Michael Lindenberg zu den Themen Schreiben und Sorge. FORUM-Beiträge thematisieren Erinnerungen und postfeministische Strategien.

Acquisto del libro

Selbsttechnologien - Technologien des Selbst, Michael May

Lingua
Pubblicato
2003
product-detail.submit-box.info.binding
(In brossura)
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento