
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Dieses Buch bietet eine umfassende Darstellung der Geschichte der beiden benachbarten Orte, die durch die Ruwer getrennt sind. Seit dem frühen Mittelalter bis zum Ende des Kurfürstentums Trier war das Gebiet in zwei Teile gegliedert: Der Teil links der Ruwer gehörte zur Abtei St. Maximin, während der rechte Teil dem Trierer Stift St. Paulin unterstand. Diese politische Teilung blieb auch während der französischen Herrschaft (1794 bis 1814) bestehen, sodass bis ins 20. Jahrhundert beide Teile eigene Gemeinderäte und Bürgermeister hatten. Erst 1930 wurden die Gemeinden Ruwer-Maximin und Ruwer-Paulin zur Gemeinde Ruwer vereinigt. Eitelsbach, Teil des kurtrierischen Amtes Pfalzel, gehörte ab 1815 zur Bürgermeisterei Ruwer und ist heute bekannt für das Weingut Karthäuserhof. Das Buch enthält auch detaillierte Informationen über den Duisburger Hof. Die Kapitel stammen von 14 Autoren, die von Herausgeber Matthias Kordel gewonnen wurden, und decken die erdgeschichtliche Entwicklung, die Vorgeschichte, die Römerzeit, das Mittelalter, die Hexenverfolgung, das 19. Jahrhundert sowie die Schul- und Kirchengeschichte ab. Die Chronik bietet wertvolle Einblicke in die Geschichte und Entwicklung der beiden Orte.
Acquisto del libro
Ruwer und Eitelsbach, Matthias Kordel
- Lingua
- Pubblicato
- 2003
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.