10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Geschichte und Epigonen

Maggiori informazioni sul libro

Unselbständig, hoffnungslos überreflektiert und gefangen in Zitaten – das ›19. Jahrhundert‹ tauft die elenden Söhne der deutschen Klassik auf den griechischen Namen 'Epigonen'. Hundert Jahre später hören die Nachgeborenen auf den Epochentitel ›Postmoderne‹ – entlastet, theorieselig und verstrickt in Ironie. Geschichte und Epigonen untersucht die historische Analogie zwischen dem ›19. Jahrhundert‹ und der ›Postmoderne‹ und rekonstruiert die Diskursgeschichte der Epigonen von Hegels Diagnose über Gervinus’ Literaturgeschichte und Immermanns Epigonen-Roman bis hin zu Nietzsches Historismus-Kritik. Diese Geschichten über Epigonen sind Erzählungen der ›Geschichte‹ – die ›Literatur‹ Stifters und Bernhards behandelt das Problem anders. Die Unterschiede zwischen beiden Autoren, die historisch als Differenz von Restauration und Destruktion beschrieben werden können, werden durch eine Lektüre mit der Referenz auf ›Literatur‹ suspendiert. Stifter inszeniert Familienwunder, während Bernhard von deren Auslöschung träumt, doch beide Werke kreisen unentwegt um die Szenen ihrer Autorschaft. Das zentrale Problem ist die Unterscheidung von ›Literatur‹ und ›Geschichte‹, theoretisch u. a. anhand der Auseinandersetzung zwischen Derridas Dekonstruktion und Foucaults Diskursanalyse erarbeitet – ein Versuch, ein 'Buch' im Sinne de Certeaus zu sein, das 'der Geschichte einer Vergangenheit die Reise-beschreibung eines Verfahrens' voranstellt.

Pubblicazione

Acquisto del libro

Geschichte und Epigonen, Marcus Hahn-Lorber

Lingua
Pubblicato
2003
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento