Bookbot

"Reisen ist leben, dann wird das Leben reich und lebendig"

Maggiori informazioni sul libro

Zwischen 1830 und 1873 unternahm Hans Christian Andersen 30 Auslandsreisen, von denen sechs nach Österreich, insbesondere Wien, führten. Insgesamt verbrachte er 15 Jahre im Ausland. Die Beweggründe für Andersens Wahl dieser Destinationen sind vielfältig und werden analysiert, wobei auch sein archetypisches Verhaltensmuster auf Reisen untersucht wird. Zwei Hauptgründe stechen hervor: Wien galt um 1830 als Weltstadt mit 400.000-450.000 Einwohnern und war die Hauptstadt eines weitläufigen Imperiums mit über 22 Millionen Menschen. Zu dieser Zeit war Wien weniger ein politisches als ein kulturelles Zentrum in Europa. Zudem lag Österreich geografisch im Schnittpunkt zwischen Ost und West sowie Nord und Süd, was es zu einem strategischen Knotenpunkt für Reisen in den Balkan oder nach Italien machte. Diese geographische Lage spiegelt sich in Andersens Reiserouten wider. Für ihn war Wien entweder ein Ziel oder eine bedeutende Zwischenstation auf seinen Reisen. Obwohl Österreich für Andersen stark mit Wien verbunden war, schilderte er auch andere Städte, die Natur, verschiedene Menschentypen und Erlebnisse unterwegs, da er ein eifriger und präziser Beobachter war.

Acquisto del libro

"Reisen ist leben, dann wird das Leben reich und lebendig", Sven Hakon Rossel

Lingua
Pubblicato
2004
product-detail.submit-box.info.binding
(In brossura)
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento