
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Zu Beginn wird dargelegt, dass die aktuellen sozialversicherungsrechtlichen Regelungen die flexible Nutzung von Zeitkonten bei vollem Sozialversicherungsschutz ermöglichen. Der Hauptteil der Arbeit untersucht die potenziellen Auswirkungen der zunehmenden Verbreitung von Langfrist-Arbeitszeitkonten auf die Sozialversicherung und deren Finanzierung. Dies erfolgt durch eine statisch-komparative Analyse, ohne Berücksichtigung von Kreislaufeffekten. Die Auswirkungen von Arbeitszeitkonten hängen davon ab, welche Alternativstrategien Unternehmen wählen würden, wenn diese Konten nicht verfügbar wären. Da es hierzu keine gesicherten empirischen Daten gibt, werden hypothetische Vergleichsszenarien zur Abschätzung möglicher Konsequenzen herangezogen. Die wichtigsten Ergebnisse zeigen, dass reine Schwankungsausgleichskonten positive Effekte auf die Finanzierung der Sozialversicherungssysteme haben können, jedoch nur, wenn sie zur Umwandlung definitiver in transitorische Überstunden führen. In anderen Fällen sind negative Auswirkungen oder Neutralität zu erwarten. Langfrist-Zeitsparkonten führen in der Aufbauphase zu beitragssatzsteigernden Effekten. Im Beharrungszustand gleichen sich diese Effekte aus, vorausgesetzt, die Auflösung der Zeitguthaben erfolgt durch bezahlte Freistellungen kurz vor Ende des Arbeitsverhältnisses. Bei Barauszahlung oder Verfall ohne Vergütung entstehen jedoch auch im Beharrungszustand negative Folgen für die Fin
Acquisto del libro
Langfrist-Arbeitszeit-Konten und Sozialversicherung, Thomas Ebert
- Lingua
- Pubblicato
- 2002
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.