Bookbot

Die gelebte Hoffnung der Gemeinwesenökonomie

Maggiori informazioni sul libro

Der Begriff Gemeinwesenökonomie vereint eine umfassende soziale und wirtschaftliche Praxis sowie eine Diskussion über die Verwirklichung eines ‚guten Lebens‘. In der Spannung zwischen der lebensweltlichen Praxis im Gemeinwesen und dem utopischen Anspruch, Sinn und (Existenz)Sicherheit im globalen Kontext deregulierter Märkte zu finden, positioniert sich die Gemeinwesenökonomie. Sie ist motiviert von der Suche nach dem Gelingen des ‚kleinen praktischen Lebens‘ und bewegt sich dabei schnell in die sozialwissenschaftlichen Traditionen wie Sozialer Arbeit, Politologie, Stadtplanung, Pädagogik, Rechtswissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft. Die entstehenden Theorie-Bezüge und deren Integration in die gemeinwesenökonomische Perspektive stellen auch Anfragen nach der theoretischen und praktischen Konsistenz der Gemeinwesenökonomie. Die in diesem Band versammelten Texte behandeln diese Anfragen aus unterschiedlichen Blickwinkeln und Erfahrungen. So entsteht ein vielschichtiger Sammelband, der den hoffnungsvollen Ansatz der Gemeinwesenökonomie sowohl theoretisch als auch praktisch reflektiert. Beiträge stammen von Hans-Jürgen Benedict, Susanne Elsen, Susanne Hild, Fabian Kessl, Michael May, C. Wolfgang Müller, Doris Nack, Helmut Richter, Barbara Rose, Andreas Schaarschuch, Martin Schrörs und Sabine Tengeler.

Acquisto del libro

Die gelebte Hoffnung der Gemeinwesenökonomie, Michael Lindenberg

Lingua
Pubblicato
2004
product-detail.submit-box.info.binding
(In brossura)
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento